Bautechnik
Digitales
Kammergruppen
Management
Recht
Veranstaltung: AiP-Fortbildung
Berufspolitik
Demografie & Wohnen
Erfahrungsaustausch
Verbände, Hochschulen
Zentrum Baukultur


Infoveranstaltung

10 Februar 2025 on demand

10. Februar 2025 - 31. Dezember 2025

on demand

on demand: Infoveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

NEU - Jederzeit kostenfrei verfügbar. Erfahren Sie in der Aufzeichnung unserer kostenfreien Infoveranstaltung unkompliziert alles über das von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz angebotene BIM – Qualifizierungsprogramm, welches Sie nach erfolgreichem Erwerb der Abschlussurkunde bei öffentlichen Wettbewerben und Vergabeverfahren in Deutschland qualifiziert. Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche.

Lehrgang

17 Februar 2025 – 11. November 2025 Ingelheim / online

17. Februar 2025 - 11. November 2025

Ingelheim / online

Lehrgang Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Der Lehrgang umfasst insgesamt 20 Tage (12 Seminare Präsenz / 8 Seminare online) und dient dem Einstieg in die Sachverständigentätigkeit im Sachgebiet "Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken".

Ausstellung

Preview Tag der Architektur 2025 in Koblenz

Im Schaufenster Baukultur Koblenz wurde die traditionelle Ausstellung mit einer Projektauswahl präsentiert.

Termin

10 Oktober 2025

10. Oktober 2025

Konferenz: Call for Papers

Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Architekten und Architektinnen aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich dazu eingeladen, sich mit einem Beitrag an der Konferenz zu beteiligen.

Termin

31 Oktober 2025 Mainz

31. Oktober 2025

Mainz

Zukunftskongress

75 Jahre Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Mit einem Zukunftskongress in der „Halle 45“ in Mainz wird das Jubiläum 2025 gefeiert. Nicht nur der Blick in die Vergangenheit, sondern vielmehr eine Vision für die Zukunft soll dabei entstehen.

03 November 2025 -

03. November 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

03 November 2025 Würzburg

03. November 2025

Würzburg

Sicherheit in öffentlichen Gebäuden & Arbeitsstätten

Vollständiger Titel: Sicherheit in öffentlichen Gebäuden & Arbeitsstätten – Die Kombination aus Fliese, Sauberlaufsystemen und Tür Gefährdungspotential SRS Sauberlaufsysteme zur Vermeidung von Schmutzeintrag Normen & Vorschriften Rutschklassen nach ASR Vorgaben und Empfehlungen nach DGUV & BAU Anforderungen an Türlösungen Öffnungsbreiten Brandschutz im Außenbereich Barrierefreiheit/ Sicherheit Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

03 November 2025 Würzburg

03. November 2025

Würzburg

Energie zur richtigen Zeit am richtigen Ort

14a EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) Solarspitzengesetz Steuereingriffe der Netzbetreiber Zentralregister ZeReZ Home-Energiemanagement-Systeme (HEMS) Anwendungsbeispiele für HEMS Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Baukultur

03 November 2025 Zentrum Baukultur

03. November 2025

Zentrum Baukultur

Ausstellungseröffnung | Deutscher Städtebaupreis 2025

04 November 2025 Wiesbaden

04. November 2025

Wiesbaden

Urbane Stadtentw. mit intelligentem Regenwassermanagement

- Innovationen im Tiefbau - zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung - Schwammstadt als Stadt der Zukunft - dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser-Abflüssen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

04 November 2025 online

04. November 2025

online

Strohgedämmter Holzbau: Einführung in die Planung

Nach Teilnahme des Einführungsseminars kennen die Teilnehmenden die Besonderheiten und die wichtigsten Planungsgrundlagen von strohgedämmten Gebäuden und können in den Planungsbereich einsteigen.

04 November 2025 Würzburg

04. November 2025

Würzburg

Design & Funktion – stehen Ästhetik und DIN im Widerspruch?

DIN EN 1906 und die 4 Gebote des Greifens DIN 18273 – Feuerschutz muss kein Übel sein! DIN 31001 – was hat Wittgenstein mit Türdrücker zu tun? Einbruchschutz RC Klassen – Sicherheit und Design im Fokus! DIN EN 179 & DIN EN 1125 – Flucht und Rettungswege im Kontext mit Design& Optik DIN EN 18040 – barrierefrei muss nicht eintönig sein JVA & Forensik – besondere Anforderung an Technik und Design Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

04 November 2025 Würzburg

04. November 2025

Würzburg

Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt

Vollständiger Titel: Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt Smarte Steuerungs- und Energiesysteme IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Intelligente Aufzugssysteme Grundlagen der Raumluftqualität Herausforderungen im Gebäudemanagement Smarte Armaturen VDI 6023 & VDI 6024 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

04 November 2025 Mainz

04. November 2025

Mainz

Wirksam kontern - konstruktiv verhandeln!

Präsenzseminar in Mainz | Das Seminar sensibilisiert für Lösungsmöglichkeiten, die zur Optimierung von Kommunikationswegen und zur Deeskalation von Konflikten beitragen. Sie lernen Ansätze kennen, wie der Umgang mit schwierigen Geschäftspartnern besser gelingen kann.

04 November 2025 – 15. Januar 2026 Trier

04. November 2025

Trier

Brandschutzbeauftragte/r

Je nach Größe und Gefährdungslage ist die Ernennung eines Brandschutzbeauftragten in Handwerksbetrieben, der Industrie sowie in Einrichtungen wie Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben – in jedem Fall jedoch ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen Risikomanagements. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 November 2025 Wiesbaden

05. November 2025

Wiesbaden

Zukunftssichere Entwässerungssys.im Fokus der Nachhaltigkeit

- Innovationen im Tiefbau - Potenziale zur CO2-Reduktion im Tiefbau - Verfahren und Werkstoffe für eine effektive Entwässerung - Kanalnetzplanung durch KI Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

05 November 2025 online

05. November 2025

online

Schadenfreies Planen und Sanieren im Innenausbau

Mit dem Webinar sollen Grundlagen der Bauphysik vermittelt und anhand von vielen Praxisbeispielen erörtert werden. Neben den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen runden Themen wie die fachlich richtige Innendämmung und innovative Lüftungskonzepte das Seminar ab.

05 November 2025 Würzburg

05. November 2025

Würzburg

Dach formen: Möglichkeiten und Planungshilfe

Technische Anforderungen + Machbarkeiten Stehfalz generell Einsatzmöglichkeit bei der Sanierung von Flachdächern Verschiedene Dachformen und ihre spezifischen Anforderungen Hinweise zur fachgerechten Verarbeitung und Montage Dachabdichtungsystem Was ist PMMA? / Zulassungen und CE-Kennzeichnung / Detailabdichtung Kleine Regelwerkskunde Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 November 2025 Koblenz

05. November 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Sarah Schäper

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Vortrag

05 November 2025 Darmstadt

05. November 2025 - 14. Januar 2026

Darmstadt

Mittwochabend-Vorträge, TU Darmstadt

Die Mittwochabend-Vorträge „POSITIONEN“ am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt im Wintersemester 2025/26

Webinar

06 November 2025 online

06. November 2025

online

Energieeinsparung und Denkmalschutz

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Baudenkmalen eine ganzheitlich basierte Vorgehensweise im Sinne einer größten gemeinsamen Schnittmenge zwischen denkmalpflegerischen, bautechnischen und bauphysikalischen Anforderungen und Nutzererwartungen zu entwickeln.

Webinar

06 November 2025 online

06. November 2025

online

Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro: Einnahmen, Kosten, Kennzahlen, Richtwerte

Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre wirtschaftliche Situation darstellen, überwachen und Trends erkennen, um rechtzeitig auf Änderungen reagieren zu können – für sich selbst, das Büro sowie zu steuerlichen und bankspezifischen Schnittstellen. Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf der Veranstaltung zahlreiche Hinweise zur Datenerhebung und Wirtschaftlichkeitsüberwachung. Sie können darüber hinaus Zusammenhänge erkennen, wie auf Basis spezifischer Ausgangsdaten, die im Büro schon…

06 November 2025 Berlin

06. November 2025

Berlin

Regen.Impulse - Urbane Strategien für Regenwassermanagement

Der Umgang mit Regenwasser ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung. Regen.Impulse – Urbane Strategien für Regenwassermanagement bietet praxisnahe Einblicke, Fachwissen und innovative Konzepte, um wasserbewusste Städte zu gestalten.Klimawandel, Starkregen und Trockenphasen: Wie gestalten wir Städte widerstandsfähig? Regen.Impulse bringt Fachleute zusammen, um zukunftsweisende Lösungen im Regenwassermanagement zu diskutieren. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

06 November 2025 Würzburg

06. November 2025

Würzburg

Baumängel & Bauschäden vermeiden: Feuchtigkeit und Schimmel

Relevanz von Feuchtigkeit und Schimmel in Bauprojekten Ursachen von Feuchtigkeit und Schimmel Wärmebrücken und Undichtigkeiten Präventive Maßnahmen mit Wärmedämmung Dichte Gebäudehülle Lüftungskonzept Vorschlag zur Einhaltung des Gebäudeschutzes Innenraum temperieren Lüftungsgerät in der Sanierung nachrüsten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 November 2025 München

06. November 2025

München

Architekturtag 2025: Fassadenplanung im Lebenszyklus

Neubau, Umbau, Rückbau: beim Online-Architekturtag „Fassadenplanung im Lebenszyklus“ am 6. November 2025 werden unsere Referent:innen alle Phasen im Leben einer Gebäudehülle betrachten. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Welche Qualitätskriterien sind bei der Fassadenplanung wichtig? - Wie lassen sich Bestandsfassaden energetisch und funktional ertüchtigen? - Was ist beim Rückbau zu beachten, damit ein hochwertiges Fassadenrecycling gewährleistet ist? Die Veranstaltung ist von…

Baukultur

06 November 2025 Zentrum Baukultur

06. November 2025

Zentrum Baukultur

Wege zur Bauwende

Diskussion & Buchvorstellung

07 November 2025 Würzburg

07. November 2025

Würzburg

Brandschutz im notwendigen Rettungsweg

Schutzziele in Bezug auf Rettungswege Definition der Rettungswege und grundsätzliche Anforderungen gemäß Musterbauordnung (MBO) abhängig von der jeweiligen Gebäudeklasse Konkretisierung in der Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR) – Leitungen in Rettungswegen Beispiele aus der Praxis, Abweichungen, Mängel, häufige Fehlerquellen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 November 2025 Mainz

07. November 2025

Mainz

15. Mainzer Immobilientag

Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus? Erfolgversprechende Wege in die Zukunft. Rechenbeispiele zur Wirtschaftlichkeitsberechnung am 8.11.2025. Die 15. Mainzer Immobilientage finden am Freitag, den 7.11.2025 statt. Mit unseren Partnerinnen und Partner aus Politik, Immobilienpraxis und Hochschule, Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten wir wieder eine lebhafte Diskussion. Praxisbeispiele besprechen wir interaktiv auch mit den Teilnehmenden und Studierenden am Samstag. Die…

07 November 2025 Neuwied

07. November 2025

Neuwied

Brandschutz-Türen im Neubau & Bestand

Türen sind nie Standard – sie erfordern Menschen mit Erfahrung Teil 1: 11:00 Uhr Neubau (45 Minuten) • Fachgerechtes Aufmaß als Schlüssel zum Erfolg • Planung und Ausführung • Anforderungen richtig verstehen – von Anfang an Teil 2: 12:15 Uhr Bestand & Nachrüstung (45 Minuten) • Normen, Grenzen, Möglichkeiten • Was tun, wenn’s mal nicht gepasst hat? • Nachrüsten mit Verantwortung und Verstand Imbiss, Getränke Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

07 November 2025 Hamburg

07. November 2025

Hamburg

Kreislaufwirtschaft im Bau: Recycling von Beton, Zement und

Das Webinar spannt einen Bogen über die verschiedenen Potenziale und Wege im mineralischen Baustoffrecycling - von der Materialgewinnung über die Ver- und Aufbereitung bis hin zu den Szenarien der Weiter- und Wiederverwendung. Dabei wird gezielt auf die Einsatzmöglichkeiten rezyklierter Baustoffe in Beton und Zement eingegangen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 November 2025

07. November 2025

Tag der Jungen Freien Berufe Berlin

Das BFB-Gesprächsforum lädt für junge Berufsträgerinnen und Berufsträger nach Berlin-Mitte ein.

Termin

09 November 2025 Architekturbüros in Rheinland-Pfalz

09. November 2025

Architekturbüros in Rheinland-Pfalz

Tag der Offenen Architekturbüros

Auch im Jahr 2025 gewähren wieder Architektinnen und Innenarchitekten, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten mehr Einblick in Ihre Büros!

10 November 2025 – 28. November 2025 München

10. November 2025

München

Energieberater Wohngebäude (120UE)

Lerne über energetischen Sanierungen und Neubauten (Planung, Umsetzung, Kontrolle und Qualitätssicherung), die Anwendung von Energieberatersoftwares und vieles mehr anhand realer Fallprojekte und praxisnaher Projektbeispiele. Nach bestandener Abschlussprüfung kannst Du die Listung als Energieeffizienz-Experte des Bundes für die Programme Wohngebäude beantragen. Durch die Listung ist man dazu berechtigt Energieausweise für Wohngebäude auszustellen und KfW- sowie BAFA-Fördermittel zu beantragen.…

10 November 2025 – 13. November 2025 Trier

10. November 2025

Trier

Asbestsanierung für das Bauhauptgewerbe (TRGS 519 Anlage 3)

Jedes Unternehmen, welches Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) durchführt, bei denen mit Asbestprodukten umgegangen wird, muss sicherstellen, dass die Arbeiten von einer weisungsberechtigten sachkundigen verantwortlichen Person geleitet bzw. beaufsichtigt werden. Die Teilnahme an diesem Lehrgang schließt den Erwerb der Sachkunde nach Anlage 4 ein. Der große Asbestschein ist für verantwortliche Personen unerlässlich. Dazu zählen Bauleiter, Architekten und Planer.…

10 November 2025 Würzburg

10. November 2025

Würzburg

Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für die Zukunft

Vollständiger Titel: Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für eine nachhaltige Zukunft Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente Ganzheitlich nachhaltig Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 November 2025 Würzburg

10. November 2025

Würzburg

Sichere Planung der Raumakustik in Bildungseinrichtungen

Akustik in Bildungsstätten und ihre pädagogische Auswirkung Auswirkungen von Lärm auf die Leistungsfähigkeit Altersabhängiges Verstehen von Sprache Akustische Grundlagen Reflexion, Absorption und Transmission Materialien und ihre akustische Wirkung Raumakustische Vorgaben und Normung (DIN18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen, Technische Regel ASR A3.7) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Baukultur

10 November 2025 Zentrum Baukultur

10. November 2025

Zentrum Baukultur

Hitzespot Wohnraum | Gesprächsabend

Wie sich Gebäude dem Klimawandel anpassen

11 November 2025 Würzburg

11. November 2025

Würzburg

Portal Live Verladetechnik

Grundlagen: Maßbezüge, Bedarfsanalyse, bautechnische Aspekte, Gebäudehülle, Fahrzeuge & Transportmittel Ladebrücken: hydraulisch, mechanisch Torabdichtungen Anfahrpuffer Einfahrhilfen & Fahrwegmarkierungen Signalisierungssysteme Wegfahrsperren Podeste Vorsatz-Schleusen Sonderlösungen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

12 November 2025 online

12. November 2025

online

Das Unternehmen Planungsbüro neu erfinden – Veränderungsprozesse wirksam kommunizieren und gestalten

Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über grundlegende praktische Kenntnisse zur Klärung, Gestaltung und Veränderung von Unternehmensstrukturen und den Kommunikationsmethoden in Veränderungsprozessen.

12 November 2025 Würzburg

12. November 2025

Würzburg

Die Stadt von Morgen – grüne Dächer als Baustein

Vollständiger Titel: Die Stadt von Morgen – grüne Dächer als Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung Ganzheitliche Lösungen für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen Dichtheitsüberwachung im Gründach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Retentionsdach, Solargründach, Biodiversitätsdach Nachhaltige und innovative Abdichtungslösungen Die Logistikplanung; Großbaustellen in der Praxis Die Baustellenpraxis; Verarbeitung von Multipor Mineraldämmplatten Die…

12 November 2025 Wiesbaden (Mz.-Kastel)

12. November 2025

Wiesbaden (Mz.-Kastel)

36. Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar

Bei diesem Seminar dreht sich alles um das Thema Nassräume. In abwechslungsreichen Vorträgen werden konkrete, reale Herausforderungen der Baustelle benannt und praxisnahe Lösungen auf Basis der geltenden Normen und Regelwerke aufgezeigt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 November 2025 Beckum

12. November 2025

Beckum

Web-Sem. "Betonbau im Winter"

Das Betonieren bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Witterungsbedingungen erfordert eine vorausschauende Planung und besondere Maßnahmen im Transportbetonwerk und auf der Baustelle. Wird dies nicht beachtet, sind oft Mängel im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und die optischen Eigenschaften der Betonoberflächen am Bauwerk die Folge. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 November 2025 – 13. November 2025 online

12. November 2025

online

AVA in 2 Tagen / komplett

• Grundsätzliches Arbeiten mit ORCA AVA • Projekte anlegen • Leistungsverzeichnisse (LVs) erstellen und gliedern • Positionen anlegen, bearbeiten u. kopieren • Kostengruppen zuordnen • Leistungsverzeichnisse prüfen u. ausgeben • Daten austauschen via GAEB • Angebote erfassen und prüfen • Preisspiegel ausgeben • Aufträge erstellen und bearbeiten u. übermitteln • Nachträge erstellen, verwalten und ausgeben • Aufmaße erfassen u. prüfen • Zahlungsfreigaben erstellen • Kosten ausw…

12 November 2025 Eschweiler-Weisweiler (bei Aachen an der A4)

12. November 2025

Eschweiler-Weisweiler (bei Aachen an der A4)

Moderne Betonfassaden

Die Anforderungen an Fassadenelemente sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Neben den üblichen Qualitätsmerkmalen wie Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik sind zusätzliche Eigenschaften gefragt und notwendig. Insbesondere der Klimaschutz und die Ressourcenschonung stehen immer stärker im Fokus. Darüber hinaus sollen Gebäude flexibel nutzbar sein und im Sinne der fortschreitenden Digitalisierung intelligente Lösungen bieten. - vielfältige Möglichkeiten! Die…

Termin

12 November 2025

12. November 2025

Werkschau Architektur RPTU Kaiserslautern

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Fachbereich Architektur die Werkschau, bei der besonderer studentische Arbeiten des letzten Jahres gezeigt werden.

13 November 2025 online

13. November 2025

online

Differenzen im Arbeitsalltag - Konflikte managen

Das Webinar vermittelt den TN die Fähigkeiten der Konflikterkennung, -analyse und -lösung. Ebenso, Konfliktursachen zu verstehen, Eskalationsstufen zu erkennen, Strategien zur Deeskalation anzuwenden und konfliktvermeidende Strukturen zu implementieren. Das Webinar berücksichtigt im besonderen die berufsspezifischen Besonderheiten der angegebenen Berufsgruppen und ermöglicht es den TN, Situationen aus ihrem eigenen Praxisalltag zu integrieren und in den Austausch miteinander zu gehen. Die…

Termin

13 November 2025

13. November 2025

Ausgebucht - Dekonstruktivismus

Fortbildung für Lehrkräfte

13 November 2025 Berlin

13. November 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

13 November 2025 Würzburg

13. November 2025

Würzburg

Smarte Gebäude denken sogar mit: TGA-Konzepte

Titel: Smarte Gebäude denken sogar mit: TGA-Konzepte für heute und morgen Nachhaltigkeit ist ein Treiber für digitale Services in der Gebäudetechnik Die Datenvielfalt aus der Technischen Gebäudeausrüstung gezielt nutzen Welche Anforderungen sind aufgrund von Gesetzen zu erfüllen Zusammenhänge der ESG-Regularien und Gebäudezertifizierungen Die Energy Performance of Building Directive (EPBD) und ihre Umsetzung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Termin

13 November 2025 mainz

13. November 2025

mainz

Treffpunkt Gutenberg | Bilder der Transformation

Ein fotografischer Blick auf den Schell-Bau – das alte Gutenberg-Museum

AIP-Webinar

14 November 2025 online

14. November 2025

online

Grundkurs Bauleitung Teil 2 – Kostenmanagement

Welche Hilfsmittel stehen dem Architekten zur Verfügung um die in der Kostenberechnung angegebenen Kosten auf den Punkt einzuhalten? Wie werden Nachtragsangebote der Handwerker richtig geprüft? Wie kommt man an den "marktgerechten" Preis und welche Leistungsverweigerungsrechte hat der Handwerker?

Lehrgang

14 November 2025 – 29. November 2025 Wiesbaden

14. November 2025 - 29. November 2025

Wiesbaden

Nachhaltigkeitskoordination - Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit

Der Lehrgang der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ist für Mitglieder konzipiert, die eine kompakte Wissensvermittlung zu den Themen des nachhaltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens wünschen und eine Aufnahme in das neue Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern anstreben.

AIP-Webinar

17 November 2025 online

17. November 2025

online

Bauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

Das Seminar erläutert die aktuellen Anforderungen der 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG) und der neuen „Bundesförderung effizienter Gebäude“ (BEG). Neben den energetischen Folgen werden auch die feuchteschutztechnischen Konsequenzen erläutert. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.

17 November 2025 – 18. November 2025 Dresden

17. November 2025

Dresden

26. EIPOS Sachverständigentage Brandschutz

Die Brandschutzbranche trifft sich in Dresden und wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen zu den 25. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz. Die Traditionsveranstaltung für Fachplaner und Sachverständige wird erneut vor Ort in der Messe Dresden als auch online zu einem lebendigen Kongress der Brandschutzbranche. Ein abwechslungsreiches und fachlich anspruchsvolles Tagungsprogramm wird begleitet von einer fachlich fundierten Moderation von Prof. Gerd Geburtig. Die Veranstaltung ist von…

17 November 2025 Würzburg

17. November 2025

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um das Dach

Bauphysikalische Herausforderungen bei Umbau und Sanierung Vorstellung der verschiedenen Dachbegrünungsarten Herausforderungen bei der Dachbegrünung einer Bestandgebäude (Statik, Logistik) Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder Baulicher Brandschutz nach DIN EN 18234-3/4 Regeln für den Einbau Vorteile der vertikalen Nachverdichtung Bauphysikalische Anforderungen Das Porenbeton System für Aufstockung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

17 November 2025 Würzburg

17. November 2025

Würzburg

LEED – Die unkomplizierte Alternative

Vollständiger Titel: LEED – Die unkomplizierte Alternative für nachhaltige Bauzertifizierungen Kurze Historie der Green Building Systeme DGNB/BREEAM/LEED Vergleich LEEDv4 zu DGNB 2023 für Neubauzertifizierungen Mindestanforderungen bei LEED und DGNB LCA, Klimaresilienz, Kreislaufwirtschaft und Co. – Was ist erforderlich bei LEED? Maßnahmenpakete für eine typische Gold-Zertifizierung Ausblick LEED Versionen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Infoveranstaltung

17 November 2025 Neustadt an der Weinstraße

17. November 2025

Neustadt an der Weinstraße

(um)bauen für Gäste II

Auf dem Weg zur LGS 2027 - Impulse für das Gastgewerbe, für zukunftsorientierte, nachhaltige Hotel- und Restaurantgestaltung in und um Neustadt an der Weinstraße bietet die After-Work-Veranstaltung.

Webinar

18 November 2025 online

18. November 2025

online

Nachhaltige energieeffiziente Gebäudekühlung

Im Anschluss an das Seminar kennen die Teilnehmenden Kombinationen von aktiven und passiven Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz im urbanen Umfeld. Sie haben Einblick in mögliche Betriebskosten sowie rechnerische Nachweise erhalten.

18 November 2025 Würzburg

18. November 2025

Würzburg

Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen

Vollständiger Titel: Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen für die Zukunft! Serielles Bauen mit Betonfertigteilen Modulbalkone aus Betonfertigteilen Regelwerke Voraussetzungen / Projektbeteiligte / Leistungsabgrenzung Anwendungsgebiete Vorteile im Einsatz von modularen Nassräumen – Gestalten und normkonformes Abdichten in einem Schritt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

19 November 2025 online

19. November 2025

online

AUSGEBUCHT | Workshop iPad für Büro und Baustelle

Anmeldung auf Warteliste noch möglich | Das iPad setzt sich mehr und mehr in unserem Berufsalltag durch, in Kombination mit dem Apple Pen entwickelte sich zu einem unentbehrlichen Allroundtool für Büro, Baustelle und (digitale) Baubesprechungen. Es erspart uns Dokumente zu scannen oder Fotos herunterzuladen und ermöglicht eine komplett papierlose Kommunikation.

19 November 2025 Würzburg

19. November 2025

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungssysteme

Vollständiger Titel: Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungs- und Energiesysteme: Gewerbe, Büro und Industrie Türplanung heißt die Berücksichtigung von Normen und Richtlinien Vernetzung verschiedener Komponenten Smarte Technologie im Fenster Smarter Sichtschutz: Privatsphäre auf Knopfdruck VDI 6023 & VDI 6024, Smarte Armaturen Ganzheitliche Planung von Lüftungstechnik in Gebäuden Einfache und schnelle Installation in der Bauphase Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

19 November 2025 Iserlohn

19. November 2025

Iserlohn

Generation 50plus

Innenarchitektonische Planung von generationsübergreifendem Komfort im Wachstumsmarkt 50plus Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 November 2025 Neustadt an der Weinstraße

19. November 2025

Neustadt an der Weinstraße

Kolloquium der Bauhütte der Pfalz

In diesem Jahr wird es 2 Vorträge bei der SGD Süd geben: 1. Jochen Sinnwell, Dipl.-Ing.(FH) Architekt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HS Kaiserslautern: "Form, Farbe, Fiktion - Zeitgenössische Architekturgestaltung im Spiegel künstlicher Intelligenz" 2. Prof. Dr. Philipp Molter, Dipl.-Ing. Architekt, Professur für klimagerechtes Bauen an der HS Kaiserslautern: "Klimagerechtes Bauen in Praxis, Forschung und Lehre" Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

19 November 2025 Koblenz

19. November 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Thorsten Blatter

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 November 2025 – 21. November 2025 Niedernhausen

20. November 2025

Niedernhausen

Fassadentechnik in der Praxis

• Vogelfreundliche Glasfassaden: Artenschutz trifft Architektur • Rechtliches Spannungsfeld zwischen Technik und Vogelschutz • Solaraktive Fassaden & Fassadenbegrünung • Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Recht und Praxis • Impulsvortrag: „Mehr Wachstum in turbulenten Zeiten“ – mit einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler • Physischen Gebäudeschutz & aktuelle Befestigungstechnik • Korrosionsschutz & Feuerverzinken in der Fassadentechnik • BIM Die Veranstaltung ist von der…

Seminar

24 November 2025 – 25. November 2025 Mainz

24. November 2025 - 25. November 2025

Mainz

Mitarbeiterführung im Architekturbüro

In dem zweitägigen Präsenz-Seminar trainieren Führungskräfte praxisnah den Umgang, das Verhalten und die Führungskommunikation mit Mitarbeitenden. Dabei lernen sie neben dem Einsatz ausgewählter Mitarbeitergespräche auch relevante psychologische Führungsmodelle aus dem neurowissenschaftlichem Bildungsmanagement kennen.

24 November 2025 Würzburg

24. November 2025

Würzburg

Urbane Lebensräume gestalten

Vollständiger Titel: Urbane Lebensräume gestalten: Vom Flachdach zum klimafreundlichen Nutzdach - Grundlagen der Planung - Welche Normen, Regelwerke und technische Grundlagen spielen bei der Planung einer Flachdachentwässerung eine Rolle? - Durchdringungen im Flachdach sicher planen - Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

24 November 2025 Würzburg

24. November 2025

Würzburg

Effiziente Stadt- und Gebäudebegrünung

Vollständiger Titel: Effiziente Stadt- und Gebäudebegrünung durch innovative Regenwasserbewässerung rundlagen der urbanen Klimaresilienz und deren Bedeutung für die Planungspraxis Bedeutung und Potenziale von Regenwasser als Ressource in Städten Techniken und Systeme zum Auffangen, Speichern, Aufbereiten und Nutzen von Regenwasser Dezentralisierte Regenwasserbewirtschaftung: Retention, Versickerung, Verdunstung, Rückhaltung Regenwassernutzung für Bewässerungskonzepte Die Veranstaltung ist…

25 November 2025 Stuttgart

25. November 2025

Stuttgart

Bauen mit Holz – Wege zur nachhaltigen Architektur“ von PEFC

Das Programm behandelt nachhaltiges Bauen mit Holz, Innovationen im Holzbau, Kreislaufwirtschaft, Förderung der Holznutzung, Klimaschutz und Best Practices. Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden präsentieren aktuelle Entwicklungen und diskutieren Herausforderungen und Chancen für den Holzbau. Gesamtdauer: 150 Minuten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 November 2025 Rottenburg

25. November 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft.

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Meinung

25 November 2025 Mainz

25. November 2025

Mainz

Stadt | Land | Slam VOL 07

Es geht weiter! Die Heinrich Böll Stiftung und die Mainzer Kammergruppe laden wieder zum Slam rund um die Mainzer Stadtentwicklung ins Zentrum Baukultur im Brückenturm Mainz ein.

Webinar

26 November 2025 online

26. November 2025

online

Von der Idee zum Bild - KI-gestützte Bildbearbeitung und Generierung

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildbearbeitung, von der Bildgenerierung bis hin zur Bearbeitung. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Formen der KI kennen und erfahren praxisnah, wie diese in der Kreativbranche angewendet werden können.

26 November 2025 Iserlohn

26. November 2025

Iserlohn

Zukunft Bauen. GEG 2024

Das Thema „Zukunft Bauen. GEG 2024“ erläutern dem Planer und Architekten Anforderungen zu den jeweiligen Themenfeldern. Wir möchten in dem Seminar zielgerichtet, anschaulich und praxisnah dem Teilnehmer Lösungen darstellen. Hier können die Teilnehmer fachbezogene Fragestellungen thematisieren. Inhaltlich werden aktuelle Normen, Richtlinien und Merkblätter erörtert und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Die Veranstaltung erfolgt in Präsenz. Die Veranstaltung ist von der…

27 November 2025 Kaiserslautern

27. November 2025

Kaiserslautern

Wissensforum

Eine scheinbar einfache Überarbeitung einer in die Jahre gekommenen oder gestalterisch aufzuwertenden Fassade kann zum tatsächlichen Sanierungsfall werden, insbesondere wenn das bestehende WDVS nicht fachgerecht verklebt ist. Wir werden Sanierungsmöglichkeiten aufzeigen, die den Erhalt des bestehenden WDVS gewährleisten. Auch die "Sanierung" von Fenstern erfordert technischen Sachverstand. Hier sind vor allem "verborgenen Details", wie z.B. Anschlüsse von entscheidender Bedeutung. Die…

27 November 2025 Berlin

27. November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Ökologisch und nac

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

27 November 2025 Berlin

27. November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Nachhaltig

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

AIP-Webinar

29 November 2025 online

29. November 2025

online

Abnahme und Mängelhaftung

Das Seminar vermittelt einen praxisbezogenen und vertieften Einblick in die Leistungspflicht, die Mängelhaftung und die Abnahme beim Architektenvertrag. Anhand von Praxisbeispielen wird erläutert, woraus sich die Leistungspflichten des Planers ergeben, welche Folgen ein Verstoß gegen vertragliche Pflichten und Mängel der Planung haben, ferner die Bedeutung der Abnahme, die Abnahmearten, die Möglichkeiten der Teilabnahme und den Umgang mit Haftungsfällen gegenüber der…

Webinar

01 Dezember 2025 online

01. Dezember 2025

online

Biodiversität - Urbane Lebensräume und Artenschutz am Gebäude

Dieses Seminar bietet eine kompakte Übersicht über die Bedeutung und Umsetzung von Biodiversität in urbanen Lebensräumen, mit einem besonderen Fokus auf Artenschutzmaßnahmen an Gebäuden. Ziel ist es, den Teilnehmenden das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, Biodiversitätsprojekte in städtischen Umgebungen zu planen und durchzuführen. Durch die Teilnahme an diesem Seminar gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, um die Biodiversität in urbanen Räumen zu fördern und aktiv zum Artenschutz…

01 Dezember 2025 Würzburg

01. Dezember 2025

Würzburg

Absturzsichernde Fensterelemente

Gesetzliche und Normative Rahmenbedingungen Anforderung an die Planung und Montage Die Nachweiskette von der - Lastannahme - Verglasung - Rahmen - Befestigung - Untergrund Befestigungslösungen mit Verwendbarkeitsnachweis Fallbeispiele praxisnah bewertet Alternative Nachweisführung für den Untergrund Querlastversuche am Bauwerk Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

01 Dezember 2025 Mainz

01. Dezember 2025 - 03. Dezember 2025

Mainz

Internationaler DWV-Kongress

Im Rahmen des dreitägigen Kongresses findet eine spezielle Architektur-Session statt und der Architekturpreis Wein wird verliehen.

01 Dezember 2025 Mainz

01. Dezember 2025

Mainz

Architekturpreis Wein 2025: Preisverleihung

Verleihung des Architekturpreises Wein 2025 mit anschließender Abendveranstaltung mit Weinen aus den Regionen.

Webinar

02 Dezember 2025 online

02. Dezember 2025

online

Brandschutz in Sonderbauten

Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an Sonderbauten wie Kindertagesstätten, Schulen, Altenpflegeheime, Beherbergungsstätten, Versammlungsstätten und Bürogebäude. Nutzungsspezifische Besonderheiten, wie insbesondere eine unterschiedliche Anzahl und Frequenz von Nutzern, bestimmen die Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes für diese Gebäudetypen. Aufgezeigt werden unterschiedliche Brandschutz-Konzepte für neue Gebäude sowie Lösungen für das Bauen im Bestand.

03 Dezember 2025 Mainz

03. Dezember 2025

Mainz

Wein, Tourismus und Architektur

Session „Architektur und Erlebnisinszenierung“

03 Dezember 2025 Koblenz

03. Dezember 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Hannah Knoop

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 Dezember 2025 Worms

04. Dezember 2025

Worms

Differenzen im Arbeitsalltag - Konflikte managen

Das Webinar vermittelt den TN die Fähigkeiten der Konflikterkennung, -analyse und -lösung. Ebenso, Konfliktursachen zu verstehen, Eskalationsstufen zu erkennen, Strategien zur Deeskalation anzuwenden und konfliktvermeidende Strukturen zu implementieren. Das Webinar berücksichtigt im besonderen die berufsspezifischen Besonderheiten der angegebenen Berufsgruppen und ermöglicht es den TN, Situationen aus ihrem eigenen Praxisalltag zu integrieren und in den Austausch miteinander zu gehen. Die…

04 Dezember 2025 Lüdenscheid

04. Dezember 2025

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

04 Dezember 2025 online

04. Dezember 2025

online

Beratertag für Büroinhaber

Vertrauliche Einzelgespräche für Büroinhaber und -gründer. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

04 Dezember 2025 – 05. Dezember 2025 Online-Seminar

04. Dezember 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

04 Dezember 2025 Berlin

04. Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Webinar

05 Dezember 2025 online

05. Dezember 2025

online

Mangelmanagement, Abnahme, Verjährung, Abrechnung im Bauvertrag

Mangelmanagement, Abnahme, Verjährung und Abrechnung im Bauvertrag sind Rechtsbegriffe deren grundsätzliche Wirkungsweisen jedem Architekten und Ingenieur bekannt sein müssen. Gerade bei diesen sensiblen Vertragsthemen können Fehler gemacht werden, für die der Architekt/Ingenieur seinem Auftraggeber gegenüber schadensersatzpflichtig wird.

05 Dezember 2025 Lahr

05. Dezember 2025

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohbau

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

06 Dezember 2025 Berlin

06. Dezember 2025

Berlin

30. BERLINER GESPRÄCH - VOM WERT DER PLANUNG IN UNSICHEREN

Das diesjährige Berliner Gespräch diskutiert den Wert der Planung und die dafür not-wendigen Rahmenbedingungen in Zeiten, in denen demokratische Grundwerte zuneh-mend unter Druck geraten und einfache Antworten keine tragfähigen Lösungen bieten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Dezember 2025 Würzburg

08. Dezember 2025

Würzburg

Brandschutz im Holzbau

Holzbau jetzt auch in Gebäudeklasse 5 – Was sind die neuen Voraussetzungen? Wohin haben sich die Grenzen verschoben? Wie funktioniert Brandschutz im Holzbau? Wie führe ich als Planer die Nachweise? Wichtige Ausführungsdetails an Beispielen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Dezember 2025 – 09. Dezember 2025 München

08. Dezember 2025

München

LCA-Bilanzierung Kurs (gem. QNG für KFN WG + optional Aufbau

In diesem Kurs lernst Du die LCA-Bilanzierung (Lebenszyklusanalyse) für Wohngebäude gemäß den Anforderungen der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards der KfW. Diese ist für Neubauten in allen KfW-Förderprogrammen verpflichtend. Des Weiteren hat die dena im Jahr 2024 eine neue LCA-Kategorie in der EEE-Liste eingeführt. Nach Abschluss dieses Kurses kannst Du Dich in diese Kategorie der EEE-Liste eintragen lassen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Webinar

09 Dezember 2025 online

09. Dezember 2025

online

Relevante Normen und Regeln in der Landschaftsarchitektur

Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Frei- und Außenanlagen zu beachtenden bautechnischen Regeln und zeigt deren Bedeutung auf. Damit soll nicht zuletzt teuren Fehlern, langwierigen Streitigkeiten und schmerzlichen Haftungsfällen vorgebeugt werden.

09 Dezember 2025 Trier

09. Dezember 2025

Trier

Schadstoffe an und in Gebäuden

Nach diesem Seminar können Sie schadstoffhaltige Verdachtsstellen in und an Gebäudeteilen und Bauprodukten erkennen, die Gesetzeslage, die Gefahrstoffverordnung sowie tangierende Richtlinien und Regelungen verstehen und einhalten sowie mit sämtlichen schadstoffhaltigen Produkten richtig umgehen. Darüber hinaus sind Sie über die aktuellen Entsorgungswege der verschiedenen Schadstoffe auf dem Laufenden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09 Dezember 2025 Rottenburg

09. Dezember 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

11 Dezember 2025 Berlin

11. Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

AIP-Webinar

12 Dezember 2025 – 13. Dezember 2025 online

12. Dezember 2025 - 13. Dezember 2025

online

Ausschreibung und Vergabe durch Architekten

Ausschreibungsunterlagen qualifiziert erstellen; Sinn und Zweck von Leistungsbeschreibungen; rechtliche und technische Grundlagen; was regelt die VOB; Bestandteile einer Ausschreibung; Formale Anforderungen; Vermeidung gängiger Fehler im Zusammenhang mit der Ausschreibung; Auswertung von Angeboten; Preisspiegel erstellen und interpretieren; Angebote verhandeln; Grundlagenseminar mit Anwendungsbeispielen und praktischen Übungen.

15 Dezember 2025 Würzburg

15. Dezember 2025

Würzburg

Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone

Vollständiger Titel: Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone – Fachwissen zu Abdichtung, Dämmung und Raumklima Innendämmung mit System: Bauphysikalisch sichere und praxisbewährte Lösungen Gesunde Raumluft beginnt beim Baustoff: Emissionsfreie Materialien als Grundlage für hygienische Innenräume Feuchteschutz durch zentrale, kontrollierte Wohnraumlüftung Immer frische, gesunde Luft – auch bei geschlossenen Fenstern Rechtliche & technische Anforderungen Die Veranstaltung ist von…

Webinar

16 Dezember 2025 online

16. Dezember 2025

online

Bauschäden vermeiden – Feuchteschutz erdberührter Bauteile

Um die wichtigsten, am häufigsten vorkommenden Fehler bei Kellerabdichtungen verstehen zu können, werden zunächst die Grundlagen des Feuchtigkeitstransports erläutert, um darauf aufbauend anhand zahlreicher Beispiele aus der Sachverständigenpraxis die neueren Entwicklungen der Abdichtungstechnik und des Feuchtigkeitsschutzes erdberührter Bauteile durch Betonkonstruktionen vorzustellen.

16 Dezember 2025 – 17. Dezember 2025 Frankfurt

16. Dezember 2025

Frankfurt

BIM Ready | Spezialisierung | Nachhaltig und Digital

Erfahren Sie in unserem Kurs, wie Sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Twin Transformation für zukunftsfähige Bauprojekte vereinen. Branchenexperten zeigen praxisnah, wie Sie nachhaltige Konzepte effizient umsetzen – von Kreislaufwirtschaft bis Bilanzierung. Lernen Sie von erfahrenen Dozenten und externen Spezialisten, wie digitale Lösungen Ihre Projekte langfristig konkurrenzfähig machen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

16 Dezember 2025 Würzburg

16. Dezember 2025

Würzburg

Das Dachgeschoss

„Fugenanordnung / Planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten“ Beispiele aus der Praxis Vorgaben nach VOB-C (2019/2023) Fugenplanung analog Merkblatt 3 des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. (IGG) „Planung mit Dachfenstern: Licht, Luft, Bauphysik“ Belichtung Lüftung Anschlüsse Projektbeispiele Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

17 Dezember 2025 Mainz

17. Dezember 2025

Mainz

Bauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

Das Seminar erläutert die aktuellen Anforderungen der 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG) und der neuen „Bundesförderung effizienter Gebäude“ (BEG). Neben den energetischen Folgen werden auch die feuchteschutztechnischen Konsequenzen erläutert. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.

17 Dezember 2025 Koblenz

17. Dezember 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Dr. Julia Girardi-Hoog

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 Januar 2026 – 13. Januar 2026 Online-Seminar

12. Januar 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

14 Januar 2026 Oberstdorf

14. Januar 2026

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2026

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Januar 2026 Oberstdorf

15. Januar 2026

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2026

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Januar 2026 Oberstdorf

16. Januar 2026

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2026

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 Januar 2026 Würzburg

20. Januar 2026

Würzburg

Barrierefrei betrachtet – DIN 18040

Vollständiger Titel: Barrierefrei betrachtet – DIN 18040: öffentlich zugängliche Gebäude DIN 18040 Anwendungsbereiche Oberflächeneigenschaften nach DIN 18040 Barrierefreie Innentüren Grundlagen Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Repräsentative Eingangsbereiche barrierefrei gestalten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26 Januar 2026 Online-Seminar

26. Januar 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

Lehrgang

26 Januar 2026 Kirchheimbolanden / online

26. Januar 2026 - 16. Dezember 2026

Kirchheimbolanden / online

Schäden an Gebäuden - Vorbereitender Lehrgang für das Sachverständigenwesen

Im Lehrgang werden fachliche, rechtliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die u. a. auf eine spätere Tätigkeit als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden vorbereiten sollen. Anhand von typischen Schadensbildern wird die Fähigkeit vermittelt, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten und durch mängelfreie Konstruktionen zu ersetzen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Tage (14 Seminare Präsenz / 10 Seminare Webinar).

27 Januar 2026 Münster

27. Januar 2026

Münster

DCONex 2026 Kongress Schadstoffmanagement

Der Schwerpunkt des DCONex-Fachkongresses, der vom 27. bis zum 28. Januar 2026 in Münster stattfindet, liegt im Schadstoffmanagement und forciert vor allem die Bereiche Sanierung und Abriss von Gebäuden. Die Teilnehmer werden dabei ausführlich über die verschiedenen Schadstoffe, wie z. B. Asbest, PCB, Chlorparaffine, Schimmelpilz, Radon und deren Umgang sowie den Umgang mit klimabedingten Schäden an zwei Tagen informiert. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

28 Januar 2026 Münster

28. Januar 2026

Münster

DCONex 2026 Kongress Schadstoffmanagement

Der Schwerpunkt des DCONex-Fachkongresses, der vom 27. bis zum 28. Januar 2026 in Münster stattfindet, liegt im Schadstoffmanagement und forciert vor allem die Bereiche Sanierung und Abriss von Gebäuden. Die Teilnehmer werden dabei ausführlich über die verschiedenen Schadstoffe, wie z. B. Asbest, PCB, Chlorparaffine, Schimmelpilz, Radon und deren Umgang sowie den Umgang mit klimabedingten Schäden an zwei Tagen informiert. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

28 Januar 2026 Würzburg

28. Januar 2026

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um die Gebäudehülle

Analyse Ist-Zustand: z.B. Art / Konstruktion / Gefälle / Entwässerung etc. Anforderungen: Beanspruchung / Belastung / Gefälle etc. , auch Kosten ,-) Fensterarten im Gebäudebestand Energetisches Einsparpotential durch Fenstertausch im Gebäudebestand Fenster erhalten oder Fenster ersetzen? Warum Sonnenschutz bei der Bestandsbauten berücksichtigen (Wärmeverlust, Verbesserte Schallisolierung, Wohnkomfort, Optimale Tageslichtnutzung, Automatisierung) Die Veranstaltung ist von der…

29 Januar 2026 Online-Seminar

29. Januar 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 Januar 2026 Berlin

29. Januar 2026

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

30 Januar 2026 Online-Seminar

30. Januar 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Februar 2026 Würzburg

05. Februar 2026

Würzburg

Sicherheit in öffentlichen Gebäuden & Arbeitsstätten

Vollständiger Titel: Sicherheit in öffentlichen Gebäuden & Arbeitsstätten – Die Kombination aus Fliese, Sauberlaufsystemen und Tür Gefährdungspotential SRS Sauberlaufsysteme zur Vermeidung von Schmutzeintrag Normen & Vorschriften Rutschklassen nach ASR Vorgaben und Empfehlungen nach DGUV & BAU Anforderungen an Türlösungen Öffnungsbreiten Brandschutz im Außenbereich Barrierefreiheit/ Sicherheit Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09 Februar 2026 – 10. Februar 2026 Online-Seminar

09. Februar 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

09 Februar 2026 Würzburg

09. Februar 2026

Würzburg

Mehr Kosten- und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Aufzeigen der Vorteile der Modulbauweise Kosten- und Planungssicherheit durch präzisen Projektablauf LEAN Construction als Methode zur Effizienzsteigerung Bauzeitverkürzungen durch modulare Bauweise Anwendungsmöglichkeiten Modulbau Gegenüberstellung konventionelles Bauen und Modulbau im Bauablauf Technische Details zum Ziegelmodulbau Was ist Stahlleichtbau – Grundlagen des Stahlleichtbaus Einsatzbereiche des Stahlleichtbaus mit Objektbeispielen Die Veranstaltung ist von der…

10 Februar 2026 Würzburg

10. Februar 2026

Würzburg

Sanierung von großflächigen Flachdächern

Bestandssituation Flachdächer Technische und konstruktive Eigenschaften der Flachdächer Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Möglichkeiten einer Instandsetzung einer Dachabdichtung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 Februar 2026 Iserlohn

11. Februar 2026

Iserlohn

Innenräume dauerhaft und normgerecht Abdichten u. Entwässern

Warum abdichten? Schäden erkennen und vermeiden Vorstellung der DIN 18534 und deren Neuerungen Definition der Wassereinwirkungsklassen Abdichtungssysteme im Überblick Bewertung von Untergründen Entwässerungen gemäß DIN EN 12056, DIN 1986-100 Berücksichtigung der DIN 4109 Schallschutzanforderungen bei Entwässerungssystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 Februar 2026 Trier

11. Februar 2026

Trier

KALKSANDSTEIN Workshop 2026

Im Fokus unserer kommenden Workshopreihe steht das neue KALKSANDSTEIN Planungshandbuch 8.0 – das anerkannte Standardwerk für den Mauerwerksbau und Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten, welches von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Baupraxis neu überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18 Februar 2026 Würzburg

18. Februar 2026

Würzburg

Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade

Vollständiger Titel: Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade – Alles über Brandschutzabschlüsse Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse Normative Unterscheidung Innen- und Außentüren Brandschutzfassaden, Zulassung oder CE-Kennzeichnung Brandschutzfassaden – Übergang von F0 zu F-90 Ausführungsarten (Türarten, Festverglasung) Türfunktionen & Regelwerke Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 Februar 2026 Würzburg

19. Februar 2026

Würzburg

Bildungsbau der Zukunft

- Nachhaltigkeit, EZK-Smartdoor, DIN und Design - Türfunktionen & Regelwerke, Türkomponenten, Türarten im Anwendungsfall - Einsparpotenzial durch Lüftung mit Wärmerückgewinnung - Schadstoffe in Innenräumen - Grenzwerte gemäß Arbeitsstätten-Richtlinie und VDI 6040 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 Februar 2026 Würzburg

23. Februar 2026

Würzburg

In neuem Glanz: Bestandsbäder renovieren und sanieren

Vollständiger Titel: In neuem Glanz: Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren und sanieren Warum Mehrgenerationen-Bäder? Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen Grundprinzipien der Gestaltung Ein Thema für alle: Aquaplaning im Bad C2C – Recycling – Plastik im Bad Lösungen im System – Von der Abdichtung bis zur Designoberfläche Optimale Raumgestaltung von Privat- und Pflegebädern Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

25 Februar 2026 Frankenthal

25. Februar 2026

Frankenthal

KALKSANDSTEIN Workshop 2026

Im Fokus unserer kommenden Workshopreihe steht das neue KALKSANDSTEIN Planungshandbuch 8.0 – das anerkannte Standardwerk für den Mauerwerksbau und Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten, welches von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Baupraxis neu überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02 März 2026 Würzburg

02. März 2026

Würzburg

Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone

Vollständiger Titel: Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone – Fachwissen zu Abdichtung, Dämmung und Raumklima Innendämmung mit System: Bauphysikalisch sichere und praxisbewährte Lösungen Gesunde Raumluft beginnt beim Baustoff: Emissionsfreie Materialien als Grundlage für hygienische Innenräume Feuchteschutz durch zentrale, kontrollierte Wohnraumlüftung Immer frische, gesunde Luft – auch bei geschlossenen Fenstern Rechtliche & technische Anforderungen Die Veranstaltung ist von der…

03 März 2026 Würzburg

03. März 2026

Würzburg

Urban living: Der mehrgeschossige Wohnbau

Ausgangslage Wohnungsnot Aufstockung von Wohngebäuden Wie funktioniert die modulare Strangsanierung? Eigenschaften und Unterschiede zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung Platzsparende Installation von Wohnraumlüftung Vorteile der Kombination von Porenbeton und Kalksandstein im Wohnungsbau Anforderungen an Wärme- und Schallschutz Anforderungen im Bereich der Energieeffizienz Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 März 2026 Würzburg

04. März 2026

Würzburg

Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen

Vollständiger Titel: Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen für die Zukunft! Serielles Bauen mit Betonfertigteilen Modulbalkone aus Betonfertigteilen Regelwerke Voraussetzungen / Projektbeteiligte / Leistungsabgrenzung Anwendungsgebiete Vorteile im Einsatz von modularen Nassräumen – Gestalten und normkonformes Abdichten in einem Schritt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 März 2026 Iserlohn

04. März 2026

Iserlohn

Zukunft Bauen. GEG 2024

Das Thema „Zukunft Bauen. GEG 2024“ erläutern dem Planer und Architekten Anforderungen zu den jeweiligen Themenfeldern. Wir möchten in dem Seminar zielgerichtet, anschaulich und praxisnah dem Teilnehmer Lösungen darstellen. Hier können die Teilnehmer fachbezogene Fragestellungen thematisieren. Inhaltlich werden aktuelle Normen, Richtlinien und Merkblätter erörtert und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Die Veranstaltung erfolgt in Präsenz. Die Veranstaltung ist von der…

11 März 2026 Iserlohn

11. März 2026

Iserlohn

Dünnschichtige, ressourcenschonende Fußbodenheizung

Funktion und Anwendung von herkömmlichen Estrichsystemen Einblicke in die DIN 18560: 2022-8 Konstruktionen in der Praxis – Problemstellung Funktion und Anwendung der verschiedenen Estrichsysteme. Planung und Ausführung von dünnschichtigen Estrichsystemen Einführung in die Schnittstellenkoordination Flächenheizung BVF Richtlinie 12, BEB Information 4.13, DIN EN 1264-4 Sommerlicher Wärmeschutz mit passiver Kühlung Regenerative Energiequellen effektiv nutzen Die Veranstaltung ist von der…

12 März 2026 – 13. März 2026 Online-Seminar

12. März 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

12 März 2026 Würzburg

12. März 2026

Würzburg

Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt

Vollständiger Titel: Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt Smarte Steuerungs- und Energiesysteme IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Intelligente Aufzugssysteme Grundlagen der Raumluftqualität Herausforderungen im Gebäudemanagement Smarte Armaturen VDI 6023 & VDI 6024 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18 März 2026 Würzburg

18. März 2026

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um das Dach

Bauphysikalische Herausforderungen bei Umbau und Sanierung Vorstellung der verschiedenen Dachbegrünungsarten Herausforderungen bei der Dachbegrünung einer Bestandgebäude (Statik, Logistik) Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder Baulicher Brandschutz nach DIN EN 18234-3/4 Regeln für den Einbau Vorteile der vertikalen Nachverdichtung Bauphysikalische Anforderungen Das Porenbeton System für Aufstockung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

23 März 2026 Würzburg

23. März 2026

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungssysteme

Vollständiger Titel: Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungs- und Energiesysteme: Gewerbe, Büro und Industrie Türplanung heißt die Berücksichtigung von Normen und Richtlinien Vernetzung verschiedener Komponenten Smarte Technologie im Fenster Smarter Sichtschutz: Privatsphäre auf Knopfdruck VDI 6023 & VDI 6024, Smarte Armaturen Ganzheitliche Planung von Lüftungstechnik in Gebäuden Einfache und schnelle Installation in der Bauphase Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

25 März 2026 Iserlohn

25. März 2026

Iserlohn

Der perfekte Abschluss für Design und Technik

Gestaltung von Treppenanlagen DIN 18065 Rutschhemmung DIN EN 16165 Orientierungshilfen, Kontraktermittlung DIN 32975 Hellbezugswerte Individuelle Kantenabschlüsse Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09 April 2026 – 10. April 2026 Online-Seminar

09. April 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

14 April 2026 Göttingen

14. April 2026

Göttingen

Bauschadenseminar

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 April 2026 Iserlohn

15. April 2026

Iserlohn

Balkone und Terrassen dauerhaft Gestalten

Welche Schäden können vorliegen und wo liegen die Ursachen? Schadensbilder aus der Praxis Physikalische Grundlagen Einführung in die DIN 18531 Entwässerung: Vorgaben der DIN 1986-100 ZDB Merkblatt Außenbeläge Ausbildung von Bewegungsfugen Feste Verlegung/Lose Verlegung Drainage- und Verbundentkopplungssysteme für schadensfreie Oberbeläge Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 April 2026 Online-Seminar

20. April 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

22 April 2026 Iserlohn

22. April 2026

Iserlohn

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Einordnung des Nachhaltigkeitsbegriffs in einen globalen Kontext (SDGs - Sustainable Development Goals) Nachhaltigkeit im Unternehmen am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder Nachhaltigkeit im Bauwesen am Beispiel eines Gebäudes mit einer DGNB-Zertifizierung in Platin Nachhaltige Bauprodukte: Bedeutung verschiedener Zertifizierungen und Bewertungen auf deutscher und europäischer Ebene (z.B. QNG-ready, EU-Taxonomie, BREEAM) Der Weg zur EPD (Environmental Product Declaration) Die Veranstaltung…

04 Mai 2026 – 05. Mai 2026 Online-Seminar

04. Mai 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

06 Mai 2026 Iserlohn

06. Mai 2026

Iserlohn

Licht und Wärme

Biologische Auswirkung des Lichts auf den Menschen. Installationsvorgaben VDE 0100, Definition der Schutzbereiche LichtProfilTechnik für feuchtigkeitsbeanspruchte Bereiche Individuelle Lichtszenarien für Beläge aus Keramik und Naturstein Lichttechnische Daten: CRI Werte, Farbtemperatur, Abstrahlrichtung Strahlungswärme erlebbar machen. Innovative elektrische Flächenheizungen für die gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von Keramik oder Naturstein. Die Veranstaltung ist von der…

20 Mai 2026 Iserlohn

20. Mai 2026

Iserlohn

Multifunktionale elektrische Flächenheizsysteme

Schutzbereiche nach VDE 0100 Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich Elektrische Flächenheizung für energieeffiziente Gebäude Planung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden nach DIN 18015-1 BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 QNG Ready: Geprüfte Nachhaltige Produkte Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

01 Juni 2026 – 02. Juni 2026 Online-Seminar

01. Juni 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

10 Juni 2026 Iserlohn

10. Juni 2026

Iserlohn

Bauen für Generationen

Übersicht DIN 18040 Einführung in die DIN 18534 (Abdichtung) und DIN 4109 (Schallschutz) Vorstellung von verschiedenen Badtypen: Von altersgerecht bis barrierefrei. Treppenanlagen nach DIN 18040 unter Beachtung der DIN 18065, der Rutschhemmung nach DIN EN 16165 und der Berechnung zur Kontrastwertermittlung nach DIN 32975 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 Juni 2026 – 30. Juni 2026 Online-Seminar

29. Juni 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

13 Juli 2026 Online-Seminar

13. Juli 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

06 August 2026 – 07. August 2026 Online-Seminar

06. August 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

13 August 2026 Online-Seminar

13. August 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14 August 2026 Online-Seminar

14. August 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02 September 2026 Iserlohn

02. September 2026

Iserlohn

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Einordnung des Nachhaltigkeitsbegriffs in einen globalen Kontext (SDGs - Sustainable Development Goals) Nachhaltigkeit im Unternehmen am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder Nachhaltigkeit im Bauwesen am Beispiel eines Gebäudes mit einer DGNB-Zertifizierung in Platin Nachhaltige Bauprodukte: Bedeutung verschiedener Zertifizierungen und Bewertungen auf deutscher und europäischer Ebene (z.B. QNG-ready, EU-Taxonomie, BREEAM) Der Weg zur EPD (Environmental Product Declaration) Die Veranstaltung…

07 September 2026 – 08. September 2026 Online-Seminar

07. September 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

09 September 2026 Iserlohn

09. September 2026

Iserlohn

Innenräume dauerhaft und normgerecht Abdichten u. Entwässern

Warum abdichten? Schäden erkennen und vermeiden Vorstellung der DIN 18534 und deren Neuerungen Definition der Wassereinwirkungsklassen Abdichtungssysteme im Überblick Bewertung von Untergründen Entwässerungen gemäß DIN EN 12056, DIN 1986-100 Berücksichtigung der DIN 4109 Schallschutzanforderungen bei Entwässerungssystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 September 2026 Iserlohn

23. September 2026

Iserlohn

Dünnschichtige, ressourcenschonende Fußbodenheizung

Funktion und Anwendung von herkömmlichen Estrichsystemen Einblicke in die DIN 18560: 2022-8 Konstruktionen in der Praxis – Problemstellung Funktion und Anwendung der verschiedenen Estrichsysteme. Planung und Ausführung von dünnschichtigen Estrichsystemen Einführung in die Schnittstellenkoordination Flächenheizung BVF Richtlinie 12, BEB Information 4.13, DIN EN 1264-4 Sommerlicher Wärmeschutz mit passiver Kühlung Regenerative Energiequellen effektiv nutzen Die Veranstaltung ist von der…

05 Oktober 2026 Online-Seminar

05. Oktober 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

07 Oktober 2026 Iserlohn

07. Oktober 2026

Iserlohn

Der perfekte Abschluss für Design und Technik

Gestaltung von Treppenanlagen DIN 18065 Rutschhemmung DIN EN 16165 Orientierungshilfen, Kontraktermittlung DIN 32975 Hellbezugswerte Individuelle Kantenabschlüsse Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Oktober 2026 – 16. Oktober 2026 Online-Seminar

15. Oktober 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

28 Oktober 2026 Iserlohn

28. Oktober 2026

Iserlohn

Balkone und Terrassen dauerhaft Gestalten

Welche Schäden können vorliegen und wo liegen die Ursachen? Schadensbilder aus der Praxis Physikalische Grundlagen Einführung in die DIN 18531 Entwässerung: Vorgaben der DIN 1986-100 ZDB Merkblatt Außenbeläge Ausbildung von Bewegungsfugen Feste Verlegung/Lose Verlegung Drainage- und Verbundentkopplungssysteme für schadensfreie Oberbeläge Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 November 2026 Iserlohn

04. November 2026

Iserlohn

Licht und Wärme

Biologische Auswirkung des Lichts auf den Menschen. Installationsvorgaben VDE 0100, Definition der Schutzbereiche LichtProfilTechnik für feuchtigkeitsbeanspruchte Bereiche Individuelle Lichtszenarien für Beläge aus Keramik und Naturstein Lichttechnische Daten: CRI Werte, Farbtemperatur, Abstrahlrichtung Strahlungswärme erlebbar machen. Innovative elektrische Flächenheizungen für die gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von Keramik oder Naturstein. Die Veranstaltung ist von der…

16 November 2026 – 17. November 2026 Online-Seminar

16. November 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25 November 2026 Iserlohn

25. November 2026

Iserlohn

Multifunktionale elektrische Flächenheizsysteme

Schutzbereiche nach VDE 0100 Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich Elektrische Flächenheizung für energieeffiziente Gebäude Planung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden nach DIN 18015-1 BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 QNG Ready: Geprüfte Nachhaltige Produkte Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

08 Dezember 2026 Neuwied

08. Dezember 2026

Neuwied

Brandschutz beim Bauantrag

Ob mit oder ohne Brandschutzkonzept, die Angaben zum Brandschutz müssen beim Bauantrag vollständig und vor allem korrekt eingetragen werden. Aber welche Angaben sind das genau? Was verbirgt sich hinter Bezeichnungen wie EI230-C5-S200 und B-s1,d1 und wie kann ich diese Angaben im Baubeschreibungsformular richtig einsetzen? Diese und weitere Fragen rund um die brandschutztechnischen Angaben im Bauantrag werden in unserem Tagesseminar praxisorientiert behandelt. Die Veranstaltung ist von der…

09 Dezember 2026 Iserlohn

09. Dezember 2026

Iserlohn

Bauen für Generationen

Übersicht DIN 18040 Einführung in die DIN 18534 (Abdichtung) und DIN 4109 (Schallschutz) Vorstellung von verschiedenen Badtypen: Von altersgerecht bis barrierefrei. Treppenanlagen nach DIN 18040 unter Beachtung der DIN 18065, der Rutschhemmung nach DIN EN 16165 und der Berechnung zur Kontrastwertermittlung nach DIN 32975 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 Dezember 2026 – 22. Dezember 2026 Online-Seminar

21. Dezember 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Mehr Laden