Bautechnik
Digitales
Kammergruppen
Management
Recht
Veranstaltung: AiP-Fortbildung
Berufspolitik
Demografie & Wohnen
Erfahrungsaustausch
Verbände, Hochschulen
Zentrum Baukultur


Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen und Seminaren an.

14 November 2024 – 05. April 2025 Mainz

14. November 2024

Mainz

"Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz" Matrikel 7

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

Infoveranstaltung

10 Februar 2025 on demand

10. Februar 2025 - 31. Dezember 2025

on demand

on demand: Infoveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

NEU - Jederzeit kostenfrei verfügbar. Erfahren Sie in der Aufzeichnung unserer kostenfreien Infoveranstaltung unkompliziert alles über das von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz angebotene BIM – Qualifizierungsprogramm, welches Sie nach erfolgreichem Erwerb der Abschlussurkunde bei öffentlichen Wettbewerben und Vergabeverfahren in Deutschland qualifiziert. Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche.

Lehrgang

17 Februar 2025 – 11. November 2025 Ingelheim / online

17. Februar 2025 - 11. November 2025

Ingelheim / online

Lehrgang Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Der Lehrgang umfasst insgesamt 20 Tage (12 Seminare Präsenz / 8 Seminare online) und dient dem Einstieg in die Sachverständigentätigkeit im Sachgebiet "Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken".

20 Februar 2025 – 04. April 2025 Aachen

20. Februar 2025

Aachen

Vertiefungsmodul: Energieberatung für Wohngebäude

Sie vertiefen die im Basismodul vermittelten Inhalte mit besonderem Bezug auf Wohngebäude und erlernen den Umgang mit der Software der Firma Hottgenroth. Diese dient zur Erstellung von Energieausweisen und individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP). Weiterhin erhalten Sie tiefere Einblicke in die Fördermöglichkeiten und erlernen das Vorgehen bei der Begleitung eines Neubauprojekts. Im Rahmen einer Projektarbeit erstellen Sie einen Energieberatungsbericht, der den Vorgaben der BAFA entspricht. …

11 März 2025 – 06. Mai 2025 Kaiserslautern

11. März 2025

Kaiserslautern

Leistungsphase 0 - das BauwendeProgramm

In 8 Modulen werden anhand konkreter Projektbeispiele und Wissensinput Ideen, Inspirationen & anwendbare Werkzeuge des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens interaktiv vermittelt und anhand eines eigenen Projekts von den Teilnehmenden in die Praxis überführt. Ein großes Maß an Motivation, Strahlkraft & Kommunikationsgeschick unterstützt dabei, Bauherr*innen zu ermutigen, auf klimagerechte Lösungen zu setzen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

27 März 2025 – 06. Juni 2025 Online

27. März 2025

Online

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, Matrikel 12, Online

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

01 April 2025 Darmstadt

01. April 2025

Darmstadt

Urbane Stadtentw. mit intelligentem Regenwassermanagement

Urbane Stadtentwicklung mit intelligentem Regenwassermanagement - Innovationen im Tiefbau - zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung - Schwammstadt als Stadt der Zukunft - dezentrale Behandlung von NW-Abflüssen - Bäume als Bestandteile der Blau-Grünen Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

01 April 2025 Würzburg

01. April 2025

Würzburg

Sanierung von großflächigen Flachdächern

- Bestandssituation Flachdächer - Machbarkeitsprüfung und Detaillierung - Bewertung einer bestehenden Dachabdichtung - Möglichkeiten einer Instandsetzung einer Dachabdichtung - Rechtliche Vorgaben bei der Instandsetzung einer Dachabdichtung - Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02 April 2025 Darmstadt

02. April 2025

Darmstadt

Zukunftssich. Entwässerungssys. im Fokus der Nachhaltigkeit

Zukunftssichere Entwässerungssysteme im Fokus der Nachhaltigkeit - Innovationen im Tiefbau - Potenziale zur CO²-Reduktion im Tiefbau - Verfahren und Werkstoffe für eine effektive Entwässerung - praktische Vorführung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

02 April 2025 online

02. April 2025

online

Ausschreibung und Vergabe von „grünen“ Bauleistungen

Das Seminar vermittelt alle wichtigen Arbeitsschritte für einen reibungslosen Ablauf der Leistungsphasen 6 und 7 gemäß HOAI im Büroalltag. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Landschaftsarchitektur kann im Seminarverlauf eine „Checkliste für Vergabeverfahren“ entwickelt werden.

Seminar

02 April 2025 Höhr-Grenzhausen

02. April 2025

Höhr-Grenzhausen

Risse am Bau: Vom Baugrund übers Mauerwerk, dem Außenputz, bis zur Beschichtung: Ursachen – Beurteilung – Vermeidung – Sanierung

Risse am Gebäude sind immer wieder ein Streitpunkt zwischen den am Bau beteiligten Vertragsparteien. Das Seminar vermittelt Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen sowie Möglichkeiten der Sanierung und bietet dem Planer, Bauüberwacher und ausführenden Gewerken eine Übersicht der aktuellen Richtlinien, Normen und Regelwerke. Welche Risse müssen saniert werden, welche Risse sind hinzunehmen?

02 April 2025 Würzburg

02. April 2025

Würzburg

Das Dachgeschoss

- Fugenanordnung / Planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten - Planung mit Dachfenstern: Licht, Luft, Bauphysik Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02 April 2025 Würzburg

02. April 2025

Würzburg

Portal Live Brandschutz

Lösungen für den Brandschutz: Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse Normative Unterscheidung Innen- und Außentüren Leistungseigenschaften & CE-Kennzeichen Stahlblechtüren und Rohrrahmenelemente Festverglasungen und Durchblickfenster Feuer- und Rauchschutztore Praxistipps für den Planungsalltag Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02 April 2025 Frankfurt am Main

02. April 2025

Frankfurt am Main

Komplexe Gebäudesanierungen einfach planen

Sanierungsprojekte stellen Architekten und Planer vor besondere Herausforderungen. Jedes Vorhaben ist einzigartig, unerwartete Situationen gehören zur Regel. Für eine gelungene Umsetzung sind maßgeschneiderte Strategien erforderlich, die sich passgenau auf die Gegebenheiten des Bestands ausrichten. In unserem Seminar „Komplexe Sanierungen einfach planen“ geben Ihnen führende Experten spannende Einblicke und praxisorientierte Lösungsansätze. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

03 April 2025 – 04. April 2025 Online-Seminar

03. April 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Webinar

03 April 2025 online

03. April 2025

online

Trockenbau und Brandschutz Vertiefung - Lösungen und Systeme für Neubau und Bestand

Ziel des Seminars ist es, Lösungen und Systeme für alle wesentlichen Aufgaben des modernen Trockenbaus umfassend kennen zu lernen. Hierbei sollen Einsatzbereiche und Lösungen für leistungsfähige Konstruktionen mit dem Medium Trockenbau thematisch behandelt werden.

03 April 2025 Saarburg

03. April 2025

Saarburg

Update Holzbau 2.0 - wir müssen reden!

Mit der Veranstaltung sollen Impulse gesetzt werden, der Entscheidungsträgern sowie Planern mögliche und praktikable Lösungsansätze des kommunalen Bauens mit Holz, der öffentlichen Vergabe, der seriellen Sanierung und des kostengünstigen Bauens mit Holz aufzeigt. Thematisiert wird sowohl der Neubau als auch das Bauen im Bestand - dabei unter andrem die serielle Sanierung und das zirkuläre Bauen. Die Veranstaltung wird nicht als Frontalveranstaltung sondern in einem neuen Format ausgeführt. Die…

Webinar

03 April 2025 online

03. April 2025

online

Lebenszykluskosten beim Planen und Bauen – Chancen, Beispiele, Anwendung

Mit der neuen Fördersystematik nach BEG nehmen in Zukunft Nachhaltigkeitszertifizierungen wie BNB / DGNB / BNK oder NaWoh einen erhöhten Stellenwert ein. Allen diesen Systemen ist dabei gemein, dass die ökonomische Bewertung mittels Lebenszykluskosten (LCC – Life Cycle Cost) stattfindet. Deren Betrachtung ist aber auch unabhängig von einer Zertifizierung sinnvoll. Gerade finanzorientierte Bauherren können so für wertiges, werthaltiges und zukunftsfähiges Bauen gewonnen werden.

Lehrgang

03 April 2025 – 28. Mai 2025 online

03. April 2025 - 28. Mai 2025

online

Nachhaltigkeitskoordination - Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten-…

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen. Er erweitert die Fachkompetenzen der Teilnehmenden und bereitet sie auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vor. Er dient der Vorbereitung auf die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Kooperationsveranstaltung mit der Bayrischen Architektenkammer.

03 April 2025 Würzburg

03. April 2025

Würzburg

Absturzsichernde Fensterelemente

Gesetzliche und Normative Rahmenbedingungen Anforderung an die Planung und Montage Die Nachweiskette von der Lastannahme / Verglasung / Rahmen / Befestigung / Untergrund Befestigungslösungen mit Verwendbarkeitsnachweis Fallbeispiele praxisnah bewertet Alternative Nachweisführung für den Untergrund Querlastversuche am Bauwerk Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

03 April 2025 Würzburg

03. April 2025

Würzburg

Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung

Vollständiger Titel: Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes Wasserbilanzsteuerung: Die Schwammstadt intelligent umgesetzt Wasser für das Grün der Stadt Intelligente gesteuerte Verknüpfung von Hoch und Tiefbau Lösung im Baukastensystem für mehr Flexibilität Transportieren (Regenwasser sammeln und transportieren) Reinigen (Regenwasserbehandlung nach dem Stand der Technik) Speichern (Versickerung, Rückhaltung, Nutzung) Ableiten Die…

03 April 2025 Berlin

03. April 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

04 April 2025 Konz

04. April 2025

Konz

#update Holzbau 2.0 Wir müssen Reden!

Thematisiert wird sowohl der Neubau als auch das Bauen im Bestand mit Holz - an diesem Thementag steht das kostengünstige Bauen mit Holz, insbesondere die Herangehensweise auf dem Programm. Außerdem wird in diesem Zusammenhang auch die technische Gebäudeausrüstung mit in die Betrachtung einbezogen. Neben dem jeweiligen thematischen Überblick werden anhand verschiedener Projekte praktische Lösungsansätze und Herangehensweisen aufgezeigt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

04 April 2025 Bad Kreuznach

04. April 2025

Bad Kreuznach

Meffert AG Farbwerke - Architekten- und Planertag 2025

Gebäudezertifizierungen, Gebäudelebenszyklus, Zustimmungen im Einzelfall, vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen, Wertstoffkreislauf von Dämmstoffen, ästhetische und zeitlose Fassaden-Oberflächen, Fassade-Next-Generation Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 April 2025 – 08. April 2025 Aachen

07. April 2025

Aachen

51. Aachener Bausachverständigentage

Abdichtung, Dächer, Beton etc. Die Tagung befasst sich u.a. mit der Kommunikation zw. Gerichten und Sachverständigen, mit PV-Anlagen, Dächern, Abdichtungsnormen, Unterdeckbahnen, neuen Stoffen für Abdichtungen erdb. Bauteile. Wie kann nachträglich eine Verbesserung d. Rutschhemmung bei Bodenbelägen erreicht werden? Sind DIN-Normen, die in VV TBs genannt werden, gesetzesgleich anzuwenden? Wie können alte Baustoffe gefahrlos wiederverwendet werden und steigende Baukosten stabilisiert werden? Die…

07 April 2025 Würzburg

07. April 2025

Würzburg

Fachgerechte Gebäudedränung nach DIN 4095

Grundlagen der Gebäudedränung Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533-1 Berechnung und Dimensionierung einer Dränanlage nach DIN 4095 Bemessung einer Dränleitung Bemessung einer Flächendränung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 April 2025 – 09. April 2025 Beckum

08. April 2025

Beckum

Web-Sem. Bauausführung für Fach-u. Führungskräfte DIN 1045-3

Im Teil 1 des Web-Seminar wird konkret und praxisnah das Liefern, Fördern, Einbauen und Verdichten des Betons auf der Baustelle behandelt. Im Teil 2 werden das Bearbeiten der frisch betonierten Oberflächen und das Nachbehandeln näher betrachtet. Dabei wird auf die Verfahren, deren Anwendung, den richtigen Zeitpunkt und die erforderliche Dauer eingegangen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 April 2025 Würzburg

08. April 2025

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um die Gebäudehülle

- Analyse Ist-Zustand, Anforderungen & Ausführung mit Abdichtung - Fensterarten im Gebäudebestand - Energetisches Einsparpotential durch Fenstertausch im Gebäudebestand - Warum Sonnenschutz bei der Bestandsbauten berücksichtigen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 April 2025 Diedorf

08. April 2025

Diedorf

Die mineralische Schimmelsanierung

Vollständiger Titel: Die mineralische Schimmelsanierung - vom Anstrich bis zur Innendämmung Der richtige Umgang mit Feuchtigkeit kann sowohl im Hinblick auf eine nachhaltige Schimmelsanierung wie auch bei der Anbringung von Innendämmsystemen entscheidend für den Sanierungserfolg sein. In diesem kostenlosen Online-Seminar nehmen wir mögliche Feuchtequellen in Innenräumen und im Mauerwerk als Ursachenfaktor von Schimmel- und Mauerwerksschäden in den Blick. Die Veranstaltung ist von der…

09 April 2025 Online

09. April 2025

Online

Webinar für Architekten und Planer 3 - Brandschutz und Feuch

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 3: Trockenbausysteme für den Brandschutz & Anforderungen für Feucht- und Nassräume Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-ToWebinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 3 der Reihe und behandelt die Themen „Brandschutz im Trockenbau“ und „Feucht- und Nassraumlösungen im Trockenbau“. …

09 April 2025 Würzburg

09. April 2025

Würzburg

Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt

Vollständiger Titel: Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt Smarte Steuerungs- und Energiesysteme - IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement - Grundlagen der Raumluftqualität - Herausforderungen im Gebäudemanagement - Smarte Armaturen - VDI 6023 - VDI 6024 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 April 2025 Würzburg

10. April 2025

Würzburg

Healing Architecture – Bauen für das Gesundheitswesen

- Einführung in Healing Architecture – Relevanz von Sanitärarmaturen - Reinraumklassen: DIN EN ISO 14644 - Türfunktionen & Regelwerke & Türarten in der Anwendung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 April 2025 Beckum

10. April 2025

Beckum

Web-Sem. Industrieböden aus Beton

Für Industrieböden gibt es kein spezielles Normenwerk, was zu Unsicherheiten bei Planern und Ausführenden führt. Grundsätzlich ist es Praxis, die Planung, Bemessung und Ausführung der Betonböden in Anlehnung an die allgemeinen Hauptregelwerke des Betonbaus vorzunehmen. Der Stand der Technik ist in der einschlägigen Fachliteratur niedergelegt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 April 2025 Düsseldorf

10. April 2025

Düsseldorf

update Abdichtung

Online Seminar mit Schwerpunkt Abdichtung und Prävention Hochwasserschäden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 April 2025 Berlin

10. April 2025

Berlin

Heizen und Kühlen – Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar?…

16 April 2025 Koblenz

16. April 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Martin Randelhoff

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 April 2025 – 10. Juli 2025 Aachen

17. April 2025

Aachen

Vertiefungsmodul: Energieberatung für Nichtwohngebäude

Unser Lehrgang "Energieberater für Nichtwohngebäude-Vertiefung" ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten als Energieexperte zu erweitern und einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit einem Umfang von 80 Unterrichtseinheiten bietet der Kurs eine umfassende Online-Präsenzausbildung, die Sie für die anspruchsvolle Aufgabe qualifiziert, Nichtwohngebäude energieeffizienter zu gestalten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

17 April 2025 Würzburg

17. April 2025

Würzburg

Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade

Vollständiger Titel: Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade – Alles über Brandschutzabschlüsse - Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse - Leistungseigenschaften & CE-Kennzeichen - Türfunktionen & Regelwerke - Türelement-Komponenten - Brandschutzfassaden, Zulassung oder CE-Kennzeichnung - Brandschutzfassaden – Übergang von F0 zu F-90 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 April 2025 Würzburg

23. April 2025

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um das Dach

- Bauphysikalische Herausforderungen bei Umbau und Sanierung von Steil- und Flachdächern - Vorstellung der verschiedenen Dachbegrünungsarten - Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder - Baulicher Brandschutz nach DIN EN 18234-3/4 - Vorteile der vertikalen Nachverdichtung & Bauphysikalische Anforderungen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 April 2025 Feuchtwangen

23. April 2025

Feuchtwangen

Akustik im Büro - für Fortgeschrittene

Dieses Fachseminar richtet sich an Architekten, die bereits am gleichnamigen Grundlagenseminar teilgenommen haben und ihr Wissen in fortgeschrittenen Themen der Raumakustik vertiefen wollen. - Was kann ich tun, wenn Büroräume bereits mit Absorbern ausgestattet wurden, die Akustik aber trotzdem "schlecht" ist? - Wie funktionieren Sound Masking Systeme und wann ist ihr Einsatz sinnvoll? - Wie erkenne ich überdämpfte Räume? - Welche Akustikmaßnahmen sollten in Einzelbüros umgesetzt werden?…

24 April 2025 Würzburg

24. April 2025

Würzburg

Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für die Zukunft

Vollständiger Titel: Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für eine nachhaltige Zukunft Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente Ganzheitlich nachhaltig Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Exkursion

27 April 2025 – 04. Mai 2025 Tokio und Osaka

27. April 2025 - 04. Mai 2025

Tokio und Osaka

Architekturexkursion EXPO 2025 Osaka und Tokio (8-tägig)

Osaka zählt zu den größten Metropolen der Welt und ist im Jahr 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der EXPO. Die Weltausstellung wird vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im Hafengebiet von Osaka stattfinden. Thema der EXPO 2025 ist "Designing Future Society for Our Lives". Fachexkursion in Kooperation mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

28 April 2025 Würzburg

28. April 2025

Würzburg

Die Stadt von Morgen – grüne Dächer als Baustein

Vollständiger Titel: Die Stadt von Morgen – grüne Dächer als Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung - Ganzheitliche Lösungen für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen - Dichtheitsüberwachung im Gründach - Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit - Grundlagen der Dachbegrünung: Retentionsdach, Solargründach, Biodiversitätsdach, Serviceleistungen - Innovative, nachhaltige und wirtschaftliche Abdichtungslösungen: Veränderte Anforderungen an Abdichtungen Die…

29 April 2025 – 30. April 2025 Beckum

29. April 2025

Beckum

Web-Sem. Auffrischung - JGS + Biogasanlagen

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen umfassenden Kenntnisse der maßgeblichen Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immissionsschutz- und Abfallrechts. Der Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Umsetzung der anzuwendenden technischen Regeln. Hinweise und Erfahrungen zum wirtschaftlichen und mangelfreien Bauen und Betreiben beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft werden gegeben. Möglichkeiten zur Instandsetzung von Bestandsanlagen runden den Lehrgang ab.…

AIP-Webinar

29 April 2025 online

29. April 2025

online

Abdichtungen unten und an Holzdächern – Schadensfrei bauen

Feuchteschutz von erdberührten Flächen | Gebäudedränung: quo vadis? | Geeignetheit von WU-Konstruktionen | Besonderheiten von Flachdächern in Holzbauweise zur Vermeidung von gravierenden Schäden

29 April 2025 online

29. April 2025

online

Ausschreibung / Vergabe

• Grundsätzliches Arbeiten mit ORCA AVA • Projekte anlegen • Leistungsverzeichnisse (LVs) erstellen und gliedern • Positionen anlegen, bearbeiten und kopieren • Kostengruppen zuordnen (z.B. DIN 276) • Leistungsverzeichnisse prüfen • Leistungsverzeichnisse ausgeben (Druck, PDF) • Daten austauschen via GAEB • Angebote erfassen und prüfen • Preisspiegel ausgeben Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 April 2025 Würzburg

29. April 2025

Würzburg

Barrierefrei betrachtet – DIN 18040

Vollständiger Titel: Barrierefrei betrachtet – DIN 18040: öffentlich zugängliche Gebäude DIN 18040 Anwendungsbereiche Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Barrierefreie Innentüren, Grundlagen & Schutzziele für barrierefreie Türen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 April 2025 Rottenburg

29. April 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft. Sonnenschutz nutzen

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

30 April 2025 online

30. April 2025

online

Die Koordinierungspflichten der am Bau Beteiligten

Koordinierungspflichten des Objektplaners | Mitwirkungspflichten bei der Terminsteuerung und der Koordinierung durch Fachplaner und Bauherr | Überblick über die Koordinierungspflichten des Projektsteuerers | Leistungspflichten | Haftung | Vergütung | Praxisbeispiele.

Webinar

30 April 2025 online

30. April 2025

online

Einsatz der Werkzeuge der VOB/B innerhalb der Objektüberwachung

Über 100 Werkzeuge hat die VOB/B, deren Anwendung für Bauleiter innerhalb der Objektüberwachung unumgänglich sind. Im Seminar werden alle vorgestellt und die 20 wichtigsten detailliert besprochen.

30 April 2025 online

30. April 2025

online

Abrechnung / Nachträge

• Aufträge erstellen (Komplettvergabe, losweise Vergabe) und Vertragsbedingungen hinterlegen • Aufträge importieren (via GAEB) • Nachträge erstellen, verwalten und ausgeben • Mengenmehrungen / -minderungen berücksichtigen • Ersatz für bestehende Positionen • Leistungen entfallen • Aufmaße erfassen und prüfen (verschiedene Möglichkeiten) • Kostenauswirkungen beeinflussen (Wirksamkeit von Nachträgen) • Zahlungsfreigaben erstellen (pauschal, mit Aufmaß) • Abzüge berücksichtigen • Prognose…

Tagung

05 Mai 2025 Gießen

05. Mai 2025 - 06. Mai 2025

Gießen

Kongress Digitale Baugenehmigung

Im 21. Jahrhundert stehen wir vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich insbesondere auf die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung konzentrieren. In diesem Kontext wird die digitale Baugenehmigung als einen wegweisenden Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen präsentiert. Dieses innovative Konzept trägt zur Lösung bei und zielt auch darauf ab, die Qualität der Bauantragsunterlagen zu verbessern sowie einen medienbruchfreien Kommunikations- und…

06 Mai 2025 Köln

06. Mai 2025

Köln

SOPREMA Fachseminar für Architekten und Planer

Mit Know-how beste Ergebnisse erzielen, das ist das Motto der SOPREMA Fachseminare für Architekten und Planer. Hierzu haben wir eigens die Marke WissensWerk by SOPREMA ins Leben gerufen. Nutzen Sie die Möglichkeit und profitieren Sie vom praxisnahen Wissen unserer Fachreferenten rund um die Themen Flachdach, Brandschutz, Dämmung, Photovoltaik, Gründächer und Architektenrecht. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 Mai 2025 – 07. Mai 2025 Berlin

06. Mai 2025

Berlin

BIM Ready | Spezialisierung | Nachhaltig und Digital

Erfahren Sie in unserem Kurs, wie Sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Twin Transformation für zukunftsfähige Bauprojekte vereinen. Branchenexperten zeigen praxisnah, wie Sie nachhaltige Konzepte effizient umsetzen – von Kreislaufwirtschaft bis Bilanzierung. Lernen Sie von erfahrenen Dozenten und externen Spezialisten, wie digitale Lösungen Ihre Projekte langfristig konkurrenzfähig machen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

06 Mai 2025 Künzelsau

06. Mai 2025

Künzelsau

Ingenieurwerkstatt 2025

Unser gemeinsamer Weg in eine mutige Zukunft Wir wissen, dass jedes Bauprojekt sowohl Risiken als auch große Chancen birgt. Genau hier möchten wir Sie unterstützen. Mit unserer Erfahrung, unseren Produkten und Serviceleistungen bieten wir Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen, um mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen – ob bei der Auswahl der passenden Materialien, der Prozessoptimierung oder der Einführung digitaler Tools. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

06 Mai 2025 Rheinstetten

06. Mai 2025

Rheinstetten

Pädagogische Architektur in Zeiten der Digitalisierung

Planertag für pädagogische Architektur & Digitalität – ganztägiger DesignThinking Workshop. Mit einer Mischung aus Fachimpulsen, und Workshops gestalten wir einen inspirierenden Lernerlebnistag. Am Vormittag schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Lernenden und erfahren, wie selbstorganisiertes, fächerübergreifendes Lernen heute funktioniert. Am Nachmittag schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Planenden, die für zukunftsorientiertes Lernen die passenden Lernlandschaften kreieren.…

Lehrgang

07 Mai 2025 – 26. Juni 2025 online / Mainz

07. Mai 2025 - 26. Juni 2025

online / Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 2: Informationserstellung

In diesem Ausbildungsmodul lernen die Teilnehmenden in 32 UE, Fachmodelle nach definierten Anforderungen objektorientiert zu modellieren und sie zu einem Koordinationsmodell zusammenzuführen. Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

AIP-Webinar

07 Mai 2025 online

07. Mai 2025

online

Regenerative Energien in der Praxis – Wärmepumpen in Alt- und Neubauten

In dem Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Alt- und Neubauten aufgezeigt. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Wärmequellen erläutert und Wege zur Optimierung der Wärmequellen beschrieben. Mit einem Ablaufplan werden die notwendigen Schritte von der fossilen Heizung bis hin zur Wärmepumpe erläutert.

07 Mai 2025 Stuttgart

07. Mai 2025

Stuttgart

Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude

Das Handbuch für den Holzbau: Konstruktionshilfen 13.2 „Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude“ Planung, Bauteile und Produkte Die Teilnehmer des Spezialisierungssystem Holzbau laden zur Weiterbildung für Architekten, Planer und Ingenieure ein, um die überarbeitete digitale Auflage 13.2 der Konstruktionshilfen für den Holzbau vorzustellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Mai 2025 – 09. Mai 2025 Online-Seminar

08. Mai 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Webinar

08 Mai 2025 online

08. Mai 2025

online

Beratertag für Büroinhaber

Vertrauliche Einzelgespräche für Büroinhaber und -gründer. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

08 Mai 2025 Beckum

08. Mai 2025

Beckum

Web-Sem. "Zementestriche im Hochbau"

Das Web-Seminar geht vor dem Hintergrund der aktuellen Normen zunächst auf die Eigenschaften von Zementestrichen ein, wie Kennwerte und Klasseneinteilungen, und gibt einen Einblick in die Planung und Dimensionierung von Zementestrichkonstruktionen im Hochbau. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Mai 2025 Essen

08. Mai 2025

Essen

22. buildingSMART-Anwendertag

Unser 22. buildingSMART-Anwendertag findet am 8. Mai 2025 im Haus der Technik in Essen statt. In nahezu 40 Einzelvorträgen geben Expertinnen und Experten der Bauwirtschaft eine aktuelle Übersicht zu Open-BIM-Anwendungen und -Lösungen. Wir erwarten erneut (mindestens) 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Mai 2025 Rottenburg

08. Mai 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

08 Mai 2025 Kassel

08. Mai 2025

Kassel

Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude

Das Handbuch für den Holzbau: Konstruktionshilfen 13.2 „Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude“ Planung, Bauteile und Produkte Die Teilnehmer des Spezialisierungssystem Holzbau laden zur Weiterbildung für Architekten, Planer und Ingenieure ein, um die überarbeitete digitale Auflage 13.2 der Konstruktionshilfen für den Holzbau vorzustellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Mai 2025 – 09. Mai 2025 Brixen

08. Mai 2025

Brixen

Stadt und Wasser - Herausforderungen und Chancen für histori

Wasser prägt das Leben in Städten seit Jahrhunderten – als Quelle des Lebens, als wirtschaftlicher Faktor und als zentrales Element für das kulturelle Erbe. Wie lassen sich moderne Hochwasserschutzmaßnahmen mit den Anforderungen des Denkmalschutzes vereinbaren? Welche innovativen Konzepte und Technologien bieten sich an, um historische Städte für die Herausforderungen des Klimawandels zu rüsten? Und welche soziale Bedeutung hat Wasser als Ort der Begegnung und der Freizeit? siehe Programm Die…

Seminar

12 Mai 2025 Landau

12. Mai 2025

Landau

Bauschäden vermeiden: Planung und Ausführung von Freianlagen

Um Bauschäden im Wegebau bzw. Fassadenanschlüssen bei der Planung und Ausführung von Freianlagen zu vermeiden ist es wichtig, Normen, Richtlinien und Merkblätter zu kennen.

12 Mai 2025 Lahr

12. Mai 2025

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohbau

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

13 Mai 2025 Beckum

13. Mai 2025

Beckum

Web-Sem."Die neue DIN 1045-Modul1-Planung u. Fertigteile"

Das Modul „Planung und Fertigteile“ geht in seinem Schwerpunkt auf den Teil 1000 der DIN 1045 (Grundlagen und Betonbauqualitätsklassen) ein. Flankiert wird die intensivere Betrachtung des Teils 1000 durch zwei weitere Vorträge. Im zweiten Vortrag des Web-Seminars werden die Normenteile 1, 2 und 3 vorgestellt und komplettiert wird das Ganze mit einem Einblick in den Normenteil 4 – Fertigteile. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

Webinar

13 Mai 2025 online

13. Mai 2025

online

Erfolgreicher Einstieg in die Selbstständigkeit - Strategien zur Unternehmensausrichtung und wirtschaftliche…

Der Weg in Richtung Selbstständigkeit eröffnet neue Perspektiven der Berufsausübung. Die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner oder die Büroübernahme sind mögliche Weichensteller. Unabhängig dieser Optionen müssen Sie sich schon im Vorfeld Fragen zur Unternehmensausrichtung und zur Kosten- und Ertragssituation stellen. Gründungszuschuss, Fördermöglichkeiten, freiwillige Arbeitslosenversicherung.

14 Mai 2025 Beckum

14. Mai 2025

Beckum

Web-Sem. Betonbau im Sommer nach neuer DIN 1045

Auch bei hohen Lufttemperaturen und bei Wind soll in der Praxis betoniert werden. Dazu sind besondere Maßnahmen erforderlich, um Schäden und unplanmäßige Risse am Bauwerk zu vermeiden. Bereits in der Bemessung, Planung sowie bei der Betonkonzeption und Bauausführung sind eine Vielzahl von Randbedingungen zu beachten. Mit Einführung der neuen DIN 1045 gibt es konkrete Vorgaben zur Planung, Betonherstellung und Bauausführung die zu beachten sind. - Betonbauqualitätsklassen (BBQ), Betonkonzept…

Webinar

14 Mai 2025 online

14. Mai 2025

online

Schadstoffe im Innenraum

Gerade Bestandsgebäude vor 1993 sind mit einer Vielzahl von Schadstoffen belastet: Gefahrstoffe wie PCB oder Teer, Holzschutzmittel, künstlichen Mineralfasern aber auch Asbest können im Bauwerk vorliegen.

14 Mai 2025 Frankenthal

14. Mai 2025

Frankenthal

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2025

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Mai 2025 Lüdenscheid

15. Mai 2025

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

15 Mai 2025 – 16. Mai 2025 Rottach-Egern

15. Mai 2025

Rottach-Egern

Tegernseer Baufachtage 2025

Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Baufachtage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Das übergeordnete Thema 2025 ist "Blinde Flecken in der Baupraxis".…

15 Mai 2025 Beckum

15. Mai 2025

Beckum

Web-Sem."Die neue DIN 1045-Modul2 - Herstellung u. Technolog

Das Modul 2 „Betonherstellung, Betontechnologie“ geht in seinem Schwerpunkt auf den Teil 2 der DIN 1045 (Baustoff) ein. Flankiert wird die intensivere Betrachtung des Teils 2 durch die Verlinkung zu den Grundlagen im Teil 1000. Das Modul ist in drei Blöcke aufgeteilt. Die wesentlichen Inhalte sind im Programm tabellarisch aufgeführt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

15 Mai 2025 online

15. Mai 2025

online

Leit- und Informationssysteme im barrierefreien Raum

Das Seminar für Projektplaner beinhaltet Grundlagen zum nutzerorientierten Planungsprozess von Leit- und Informationssystemen mit Augenmerk auf die Belange der Barrierefreiheit.

AIP-Seminare

15 Mai 2025 Mainz

15. Mai 2025

Mainz

Basiswissen Brandschutz

Präsenzseminar in Mainz! (verschoben vom 23.01.2025) Der bauliche Brandschutz in der Planung ist „kein Hexenwerk“. Durch eine richtige brandschutztechnische Planung bereits im Vorentwurf können Baukosten und Planungsstress deutlich reduziert werden. Ein umfassendes Regelwerk ist in unseren Bauvorschriften niedergeschrieben, man muss nur wissen, wo es steht.

Webinar

15 Mai 2025 online

15. Mai 2025

online

Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude BEG 2024 und klimafreundlicher Neubau KFN

Im Webinar werden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Wohn- und Nichtwohngebäude erhalten und erfahren aus der Praxis heraus, was Sie konkret beachten müssen, um Fördergelder sinnvoll zu nutzen.

16 Mai 2025 Beckum

16. Mai 2025

Beckum

Web-Sem."Die neue DIN 1045-Modul3-Ausführung u. Verarbeitung

Das Modul „Bauausführung und Betonverarbeitung“ geht in seinem Schwerpunkt auf den Teil 3 der DIN 1045 (Bauausführung) ein. Flankiert wird die intensivere Betrachtung des Teils 3 durch zwei kürzere Vorträge, die als Grundlage den Teil 1000 und Teil 2 im Überblick vorstellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Mai 2025 – 17. Mai 2025 Rottach-Egern

16. Mai 2025

Rottach-Egern

Tegernseer Immobiliensachverständigentage 2025

Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Acht spannende aktuelle Themen werden angeboten.…

Webinar

20 Mai 2025 online

20. Mai 2025

online

Tablet & Co. - Mobile Apps in der Projektbearbeitung

Smartphones und Tablet-PCs etablieren sich immer mehr im Büroalltag von Architekten und sind im Bereich der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es sinnvolle Apps zur Erleichterung und Unterstützung des Tages- und Projektgeschäfts und der Büro- und Projektorganisation.

20 Mai 2025 Beckum

20. Mai 2025

Beckum

Web-Sem. Die neue DIN 1045-Modul4-Technologie+Konformität-Q.

Speziell vorgestellt werden die Konformitäts- und Produktionskontrollen in den betonherstellenden Werken, ebenso ergänzende Hinweise, was die Betonfertigteilindustrie betrifft nach DIN 1045-4, DIN1045-41, DIN 1045-42. Ein anderer Schwerpunkt ist die Qualitätssicherung auf Baustellen nach DIN 1045-3, einschließlich der Vorgehensweise bei der Bewertung der Betondruckfestigkeit. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 Mai 2025 Mainz

21. Mai 2025

Mainz

Tag 1 "Die 14. Klinikimmobilie der nächsten Generati

Der Vernetzungsgedanke steht erster Stelle: Bis zu 250 Besucher nehmen pro Jahr an dem Kongress teil. Treffen Sie Betreiber, Bauherren, Investoren, Projektleiter, Planer, Architekten, Juristen und Produkthersteller und tauschen Sie sich mit ihnen aus. Partizipieren Sie von dem breit angelegten Dialog und der diskussionsfreudigen Kongressatmosphäre. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

21 Mai 2025 online

21. Mai 2025

online

AUSGEBUCHT | Freihandzeichnen auf dem Tablet mit der App Concepts

Buchung auf Warteliste noch möglich | In diesem Workshop bekommen Sie eine Einführung in die Zeichen-App Concepts und üben mittels praxisnaher Aufgaben auf Ihrem Tablet, wie man räumliche Situationen zeichnerisch erfasst.

21 Mai 2025 Feuchtwangen

21. Mai 2025

Feuchtwangen

Akustik im Büro - einfach erklärt

Ein Akustikkonzept ist längst elementarer Bestandteil aller anspruchsvollen Architekturprojekte, ob für Büros- und Verwaltungsgebäude, Showrooms oder auch im privaten Umfeld. In diesem Fachseminar möchten wir Ihnen anschaulich die Grundlagen der Raumakustik näherbringen. Zudem werden wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen konkrete Lösungsansätze für komplexe raumakustische Problemstellungen bieten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

21 Mai 2025 Koblenz

21. Mai 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Florian Kluge

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22 Mai 2025 Mainz

22. Mai 2025

Mainz

Tag 2 "Die 14. Klinikimmobilie der nächsten Generation"

Der Vernetzungsgedanke steht erster Stelle: Bis zu 250 Besucher nehmen pro Jahr an dem Kongress teil. Treffen Sie Betreiber, Bauherren, Investoren, Projektleiter, Planer, Architekten, Juristen und Produkthersteller und tauschen Sie sich mit ihnen aus. Partizipieren Sie von dem breit angelegten Dialog und der diskussionsfreudigen Kongressatmosphäre. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22 Mai 2025 Berlin

22. Mai 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

Webinar

22 Mai 2025 online

22. Mai 2025

online

Das Datenschutz 1x1 im Architekturbüro

Welche Pflichten im Datenschutz gelten für mich? Wie kann ich mein Haftungsrisiko reduzieren? Wie stelle ich sicher, dass der Erfolg meines Büros nicht beeinträchtigt wird? (durch Datenschutzverstöße, Bußgelder, Schadensersatz, Reputationsschäden etc.)

23 Mai 2025 Hamburg

23. Mai 2025

Hamburg

Additive Fertigung - 3D-Druck im Betonbau

D-Druck mit Beton ist ein innovatives Bauverfahren, das die Bauindustrie revolutioniert. Es ermöglicht die Herstellung komplexer Strukturen und Formen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht realisierbar wären. Beim 3D-Druck mit Beton wird ein spezieller Betonmörtel schichtweise aufgetragen, um dreidimensionale Objekte zu erzeugen. Dies geschieht mithilfe von computergesteuerten Druckern, die den Mörtel präzise positionieren. Der Prozess beginnt mit einem digitalen Modell des …

Infoveranstaltung

23 Mai 2025

23. Mai 2025

kammer-start.de

After-Work-Party für Berufs-Neulinge und Graduierte. Kammermitgliedschaft, Berufshaftpflichtversicherung, Altersvorsorge und viele andere Fragen werden im lockeren Rahmen beantwortet. Außerdem: Kurzreferate zu Berufseinsteigerthemen und Zeit für Frage und Antwort im Gespräch mit anderen Graduierten, jungen Kammermitgliedern, der Geschäftsstelle der Architektenkammer und dem Vorstand.

26 Mai 2025 Berlin

26. Mai 2025

Berlin

WB254072 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Verfahren

Im zweiten Teil der Webinarreihe frischen wir das Wissen um die brandschutztechnischen Schutzziele auf, die im Zusammenhang mit den materiellen Vorschriften der LBauO stehen. Wir beschäftigen uns mit der Frage welche Verfahren im Standardbau und welche im Sonderbau benötigt werden? Welche Angaben und Nachweise werden nach Bauunterlagenprüfverordnung gefordert? Warum liegt mir überhaupt ein Brandschutzkonzept vor? Wie prüfe ich ein Brandschutzkonzept? Was ist das Formblattverfahren? Die…

26 Mai 2025 Frankfurt am Main

26. Mai 2025

Frankfurt am Main

3. GLCI Tagung Lean in der Planung

Die Tagung Lean in der Planung findet 2025 zum dritten Mal statt und richtet den Fokus auf die Anwendung der Lean Management Philosophie in der Planungsphase und bietet die Möglichkeit, gezielt Erfahrungen aus der Planung auszutauschen. Wir wollen mit der Tagung dabei helfen, Themen wie Lean Design, Agiles Management und Kundenwertdefinition einzuordnen, sowie den Austausch über Methoden wie TVD (Target Value Design), LPS (Last Planner System), CBA (Choosing by Advantages), Scrum etc. fördern. …

AIP-Webinar

27 Mai 2025 online

27. Mai 2025

online

Grundkurs Bauleitung Teil 4 - Anwendung VOB/B und der Bau-Toleranz-Norm DIN 18202

Vermittlung von notwendigem Basiswissen zur Anwendung der aktuellen Ausgabe der VOB/B. Darstellung der Systematik der Gewerkenormen vom Teil C. Foto-Vortrag zum Einsatz und Umgang mit der Bau-Toleranzen-Norm DIN 18202. Klärung maßgebender Fragestellungen zum Thema Bautoleranz.

Seminar

27 Mai 2025 Mainz

27. Mai 2025

Mainz

Projektmanagement in eigener Sache – Mentale Gesundheit gestalten

Mentale Gesundheit ist die Grundvoraussetzung für Produktivität, Kreativität und ein erfülltes Berufsleben. Burn-out, Burn-on, Erschöpfung und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen sind zu einem gesellschaftlichen Phänomen und entscheidenden Wirtschaftsfaktor geworden. Das Seminar nimmt das Thema in den Fokus, sensibilisiert für Erkennungszeichen und zeigt Strategien auf, die zur Aufrechterhaltung der mentalen Gesundheit beitragen.

27 Mai 2025 Rottenburg

27. Mai 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft. Sonnenschutz nutzen

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Des Weiteren werden wir die Kostenersparnis verschiedener Ansätze zur Heizung und Kühlung vergleichen und abschließend …

02 Juni 2025 -

02. Juni 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

03 Juni 2025 – 06. Juni 2025 Beckum

03. Juni 2025

Beckum

Web-Sem. DIN1045-Das neue Regelwerk-Was ändert sich? - BBQ

Das Web-Seminar möchte allen Baubeteiligten einen ersten Überblick zu den geplanten Änderungen und Aktualisierungen geben, ausgehend vom neuen Konzept der Betonbauqualität. Geplant ist auch die Diskussion zu den neuen Regelungen. Hauptziel der neuen Normengeneration ist die Sicherstellung der Qualität im Betonbau als schnittstellenübergreifende Aufgabe von Planung, Betontechnik und Bauausführung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

Webinar

03 Juni 2025 online

03. Juni 2025

online

Grüne Innenarchitektur

In dem halbtägigen Seminar zur grüner Innenarchitektur werden die Grundlagen nachhaltiger Gestaltung und was dies in der Innenarchitektur bedeutet, erkundet. Dabei stehen Fragen nach Energieeffizienz in der Innenarchitektur, der Integration von Natur im Design, nach nachhaltigen Materialien und technischen Lösungen, aber auch ethische und soziale Verantwortung im Fokus. Daneben wird auch ein Überblick über nachhaltige und innovativen Lösungen anhand von Fallstudien vermittelt.

04 Juni 2025 Online

04. Juni 2025

Online

Webinar für Architekten und Planer 4 - Bau- und Raumakustik

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 4: Bau- und Raumakustik im Trockenbau Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-ToWebinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 4 der Reihe und behandelt die Themen „Bauakustik im Trockenbau“ und „Raumakustik im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

04 Juni 2025 Koblenz

04. Juni 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Markus Sporer

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

05 Juni 2025 online

05. Juni 2025

online

DIN 18205 - Bedarfsplanung im Bauwesen

Ziel der Bedarfsplanung im Bauwesen (nach DIN 18205:1996-04) ist es, die Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten des Bauherrn und wichtiger Beteiligter zu ermitteln und zu analysieren, um daraus den tatsächlichen Bedarf abzuleiten. Ergebnis der Bedarfsplanung soll eine umfassende und klare Aufgabenstellung für den Architekten sein, ohne dessen Kreativität einzuschränken.

05 Juni 2025 Berlin

05. Juni 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Exkursion

08 Juni 2025 – 15. Juni 2025 Tokio und Osaka

08. Juni 2025 - 15. Juni 2025

Tokio und Osaka

Architekturexkursion EXPO 2025 Osaka und Tokio (8-tägig)

Osaka zählt zu den größten Metropolen der Welt und ist im Jahr 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der EXPO. Die Weltausstellung wird vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im Hafengebiet von Osaka stattfinden. Thema der EXPO 2025 ist "Designing Future Society for Our Lives". Fachexkursion in Kooperation mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

10 Juni 2025 Koblenz

10. Juni 2025

Koblenz

Energetisch Sanieren

Die Inhouse-Veranstaltung bezieht sich inhaltlich auf aktuelle bauliche Anforderungen in der Architektur. Das Thema „Energetisch Sanieren“ erläutern dem Planer und Architekten Anforderungen zu den jeweiligen Themenfeldern: Infos zum GEG 2024, aktueller Stand 2025 u.a. Wir möchten in dem Seminar zielgerichtet, anschaulich und praxisnah dem Teilnehmer Lösungen darstellen. Inhaltlich werden aktuelle Normen, Richtlinien und Merkblätter erörtert und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Die…

AIP-Webinar

11 Juni 2025 online

11. Juni 2025

online

Baurecht beim Planen und Bauen im Bestand

Das Seminar richtet sich an planend und bauleitend tätige Architekten. Behandelt werden die öffentlich-rechtlichen Voraussetzungen für Maßnahmen im Bestand nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Landesbauordnung (LBO). Erörtert werden außerdem besonders praxisrelevante Konstellationen zum Thema Haftungsrisiken des Planers/Bauleiters gegenüber dem Bauherrn, Dritten und Behörden bei Verstößen gegen Baurechtsvorschriften.

12 Juni 2025 – 13. Juni 2025 Online-Seminar

12. Juni 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

12 Juni 2025 Berlin

12. Juni 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

12 Juni 2025 Olsberg

12. Juni 2025

Olsberg

Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude

Das Handbuch für den Holzbau: Konstruktionshilfen 13.2 „Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude“ Planung, Bauteile und Produkte Die Teilnehmer des Spezialisierungssystem Holzbau laden zur Weiterbildung für Architekten, Planer und Ingenieure ein, um die überarbeitete digitale Auflage 13.2 der Konstruktionshilfen für den Holzbau vorzustellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Juni 2025 Berlin

16. Juni 2025

Berlin

WB254073 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Vertiefung

Die in RLP ungeregelten Sonderbauten Kindertagesstätten benötigen ein besonderes Augenmerk der unteren Bauaufsichtsbehörde. Wir gehen auf die spezifischen Gefahren von Kindertagesstätten ein. Wir nähern uns Lösungsmöglichkeiten anhand der Schutzzielbetrachtung nach § 15 Abs. 1 LBauO. Anhand des Rundschreibens „Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen vom 18. März 2004“ stellen wir Ihnen die besonderen Vorschriften für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen vor. Die Veranstaltung ist von…

Webinar

17 Juni 2025 online

17. Juni 2025

online

Schwerpunktthemen zum Nachhaltigen Bauen - Übersicht der verschiedenen Systeme und praktische Anwendung im…

Das Seminar veranschaulicht verschiedene Aspekte auf Basis aktueller Bewertungssysteme und normativer Regelungen.

Chancengleichheit

17 Juni 2025 Mainz

17. Juni 2025

Mainz

WIA-OPENING Rheinland-Pfalz

Ein Abend im Pecha-Kucha-Format mit Frauen aus der Architektur und der Baukultur.

21 Juni 2025 – 22. Juni 2025 Frankfurt am Main

21. Juni 2025

Frankfurt am Main

Bedürfnisorientierung i.d. gesundheitsfördernden Gestaltung

Am Ende der Fortbildung haben Teilnehmende ein grundlegendes Verständnis von Bedürfnissen im Kontext der (innen-)architektonischen Arbeit. Sie kennen Methoden, um diese objektiv und valide zu erfassen und können konkrete Methoden und Werkzeuge anwenden, um ihre Entwürfe stärker auf die Bedürfnisse der Nutzenden auszurichten (z.B. Personas). Dabei verstehen sie den Mehrwert co-creativer und empirischer Methoden und können unterschiedliche Nutzer:innengruppen identifizieren und adressieren. Die…

Chancengleichheit

21 Juni 2025 Mainz

21. Juni 2025

Mainz

Architektinnen in der Wikipedia

Veranstaltung im Rahmen des bundesweitern WIA-Festivals: Im praktischen Worshop lernen die Teilnehmenden, Beiträge zu Frauen in der Architektur in der "Freien Enzyklopädie" zu erstellen.

25 Juni 2025 – 27. Juni 2025 Nürnberg

25. Juni 2025

Nürnberg

FeuerTrutz Brandschutzkongress 2025

Beim jährlich stattfindenden Brandschutzkongress referieren renommierte Fachleute über die wichtigsten aktuellen Fragestellungen aus dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Der vorbeugende Brandschutz gehört zu den komplexesten Disziplinen im Bauwesen und ist für Bestandsgebäude ebenso relevant wie für Neubauten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

26 Juni 2025 online

26. Juni 2025

online

Die wasserbewusste Stadt - Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimaangepasster Quartiere

Das Konzept der „Wasserbewussten Stadt“ befasst sich mit allen Facetten eines urbanen Landschaftswasserhaushaltes. Sowohl die Erhaltung Dieses bei Stadtentwicklungsprojekten wie auch die Wiederherstellung in transformativen Projekten werden als wichtige Aktionsfelder behandelt.

26 Juni 2025 Berlin

26. Juni 2025

Berlin

Heizen und Kühlen – Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar?…

26 Juni 2025 Rottenburg

26. Juni 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

Seminar

01 Juli 2025 Mainz

01. Juli 2025

Mainz

Schallschutz im Holzbau

Der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holzbauweise ist auf dem Vormarsch. Das Seminar setzt sich mit dem Schallschutz im Geschossbau in Holzbauweise auseinander und behandelt folgende Themen: Kenngrößen zur Beurteilung des Luft- und Trittschallschutzes | Anforderungen an den Schallschutz im Geschossbau | Trennwände | Geschossdecken | Außenbauteile

02 Juli 2025 Berlin

02. Juli 2025

Berlin

7. IPA Konferenz

Die 7. IPA-Konferenz in Berlin stellte die Integrierte Projektabwicklung (IPA) als erfolgreiches und zukunftsorientiertes Projektabwicklungsmodell für die Bauwirtschaft in den Fokus. IPA ist ein Projektabwicklungsmodell mit dem Ziel, komplexe Bauprojekte durch bessere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten effizienter zu gestalten. Die gemeinsamen Ziele zum Wohl des Gesamtprojekts stehen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

02 Juli 2025 Iserlohn

02. Juli 2025

Iserlohn

Architektur in der Praxis. Generationenübergreifend planen

Das Seminar zeigt anschaulich, wie generationenübergreifend barrierefreier Lebensraum geplant und realisiert werden kann – sowohl in privaten Haushalten als auch in der Wohnungswirtschaft oder in der Alten- und Krankenpflege. Hierzu werden beispielhafte Produkte und Systeme vorgestellt, mit denen Räume sicher, komfortabel und attraktiv ohne Barrieren gestaltet werden können. Die Musterhäuser der GGT sowie die GGT-Ausstellung werden integriert. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

08 Juli 2025 online

08. Juli 2025

online

Brandschutz und Bestandsschutz - Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an bestehende Gebäude

Besonders anspruchsvoll ist die Bestimmung des richtigen Umfangs an Brandschutzmaßnahmen, wenn Gebäude umgebaut, angebaut, aufgestockt oder in ihrer Nutzung geändert werden. Dabei spielt der baurechtliche Bestandsschutz eine wichtige Rolle.

10 Juli 2025 Online-Seminar

10. Juli 2025

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 Juli 2025 Online-Seminar

11. Juli 2025

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Juli 2025 – 18. Juli 2025 Online-Seminar

17. Juli 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

29 Juli 2025 Rottenburg

29. Juli 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft. Sonnenschutz nutzen

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Des Weiteren werden wir die Kostenersparnis verschiedener Ansätze zur Heizung und Kühlung vergleichen und abschließend …

05 August 2025 Rottenburg

05. August 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

20 August 2025 Berlin

20. August 2025

Berlin

WB254074 Brandschutz in RLP - Sonderbauten Vertiefung

In diesem Webinar gehen wir auf die wesentlichen Vorschriften der VStättVO ein, sodass Sie nach der Teilnahme die Unterschiede zum Standardbau erkennen und anwenden können. Wie prüfe ich jedoch einen ungeregelten Sonderbau, der noch nicht in den Anwendungsbereich der Versammlungsstättenverordnung fällt? Was ist mit Turnhallen, die nicht nach VStättVO genehmigt wurden, aber als solche genutzt werden? Wir betrachten außerdem die Bestandsgebäude Dorfgemeinschaftshaus oder Bürgerhaus. Die…

21 August 2025 – 22. August 2025 Online-Seminar

21. August 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25 August 2025 -

25. August 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

28 August 2025 Rottenburg

28. August 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft.

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 September 2025 Oberursel

16. September 2025

Oberursel

Innovatives Bauen- Mit Lösungen, die Zukunft schaffen

Innovatives Bauen setzt auf moderne Lösungen, die den Anforderungen einer nachhaltigen und komfortablen Zukunft gerecht werden. Dafür bedarf es Lösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen entsprechen. Effiziente Abdichtungen schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Langlebigkeit von Gebäuden bei, während innovative Entwässerungssysteme eine nachhaltige Ableitung von Regenwasser ermöglichen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

Tagung

16 September 2025 Nieder-Olm

16. September 2025

Nieder-Olm

27. Vergabetag Rheinland-Pfalz - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

Kooperationsveranstaltung von Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Ingenieurkammer, Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und dem Städtetag Rheinland-Pfalz.

25 September 2025 Maria-Laach

25. September 2025

Maria-Laach

"Klimaneutral & bezahlbar Bauen + Sanieren"

Zusammen mit der Werkgemeinschaft BAUEN + ENERGIE sowie Infrarotheizungshersteller Redwell Manufaktur GmbH organisieren wir erneut für kommendes Frühjahr 2025 eine Seminarreihe. Alle Architekten, Fachplaner und Energieberater sind herzlich dazu eingeladen, ihr Wissen in Sachen klimafreundlich Bauen + Sanieren unter Berücksichtigung der Kosteneffizienz zu erweitern und aufzufrischen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 September 2025 – 26. September 2025 Online-Seminar

25. September 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25 September 2025 Berlin

25. September 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

25 September 2025 Rottenburg

25. September 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

30 September 2025 Berlin

30. September 2025

Berlin

WB254075 Brandschutz RLP - Beherbergungs- u. Verkaufsstätten

In diesem Vertiefungswebinar betrachten wir die ungeregelten Sonderbauten der Beherbergungsstätten, weisen auf übliche Gefahren hin und erarbeiten anhand eines Beispiels zusammen eine schutzzielorientierte Lösung. Wir legen das Rundschreiben “Hinweise für die Planung von Beherbergungsstätten in Rheinland-Pfalz“ zugrunde. Außerdem betrachten wir die “Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten”. Sie lernen die Grundlagen für die Planung und Prüfung dieser Sonderbauten kennen. …

Exkursion

05 Oktober 2025 – 12. Oktober 2025 Osaka und Tokio

05. Oktober 2025 - 12. Oktober 2025

Osaka und Tokio

Architekturexkursion EXPO 2025 Osaka und Tokio (8-tägig)

Osaka zählt zu den größten Metropolen der Welt und ist im Jahr 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der EXPO. Die Weltausstellung wird vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im Hafengebiet von Osaka stattfinden. Thema der EXPO 2025 ist "Designing Future Society for Our Lives". Fachexkursion in Kooperation mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

07 Oktober 2025 Rottenburg

07. Oktober 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft.

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09 Oktober 2025 Berlin

09. Oktober 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

16 Oktober 2025 Berlin

16. Oktober 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

23 Oktober 2025 Rottenburg

23. Oktober 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

27 Oktober 2025 – 28. Oktober 2025 Online-Seminar

27. Oktober 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

03 November 2025 -

03. November 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

07 November 2025 Hamburg

07. November 2025

Hamburg

Kreislaufwirtschaft im Bau: Recycling von Beton, Zement und

Das Webinar spannt einen Bogen über die verschiedenen Potenziale und Wege im mineralischen Baustoffrecycling - von der Materialgewinnung über die Ver- und Aufbereitung bis hin zu den Szenarien der Weiter- und Wiederverwendung. Dabei wird gezielt auf die Einsatzmöglichkeiten rezyklierter Baustoffe in Beton und Zement eingegangen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 November 2025 – 13. November 2025 online

12. November 2025

online

AVA in 2 Tagen / komplett

• Grundsätzliches Arbeiten mit ORCA AVA • Projekte anlegen • Leistungsverzeichnisse (LVs) erstellen und gliedern • Positionen anlegen, bearbeiten u. kopieren • Kostengruppen zuordnen • Leistungsverzeichnisse prüfen u. ausgeben • Daten austauschen via GAEB • Angebote erfassen und prüfen • Preisspiegel ausgeben • Aufträge erstellen und bearbeiten u. übermitteln • Nachträge erstellen, verwalten und ausgeben • Aufmaße erfassen u. prüfen • Zahlungsfreigaben erstellen • Kosten ausw…

13 November 2025 Berlin

13. November 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

25 November 2025 Rottenburg

25. November 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft.

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27 November 2025 Berlin

27. November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Ökologisch und nac

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

27 November 2025 Berlin

27. November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Nachhaltig

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

04 Dezember 2025 Lüdenscheid

04. Dezember 2025

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

04 Dezember 2025 – 05. Dezember 2025 Online-Seminar

04. Dezember 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

04 Dezember 2025 Berlin

04. Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

09 Dezember 2025 Trier

09. Dezember 2025

Trier

Schadstoffe an und in Gebäuden

Nach diesem Seminar können Sie schadstoffhaltige Verdachtsstellen in und an Gebäudeteilen und Bauprodukten erkennen, die Gesetzeslage, die Gefahrstoffverordnung sowie tangierende Richtlinien und Regelungen verstehen und einhalten sowie mit sämtlichen schadstoffhaltigen Produkten richtig umgehen. Darüber hinaus sind Sie über die aktuellen Entsorgungswege der verschiedenen Schadstoffe auf dem Laufenden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09 Dezember 2025 Rottenburg

09. Dezember 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

11 Dezember 2025 Berlin

11. Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

16 Dezember 2025 – 17. Dezember 2025 Frankfurt

16. Dezember 2025

Frankfurt

BIM Ready | Spezialisierung | Nachhaltig und Digital

Erfahren Sie in unserem Kurs, wie Sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Twin Transformation für zukunftsfähige Bauprojekte vereinen. Branchenexperten zeigen praxisnah, wie Sie nachhaltige Konzepte effizient umsetzen – von Kreislaufwirtschaft bis Bilanzierung. Lernen Sie von erfahrenen Dozenten und externen Spezialisten, wie digitale Lösungen Ihre Projekte langfristig konkurrenzfähig machen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

29 Januar 2026 Berlin

29. Januar 2026

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

Mehr Laden